Das Studium im Major Image Practices vermittelt Reflexions-, Kommunikations- und Handlungskompetenzen sowie technische und mediale Kenntnisse in Malerei, Zeichnung und Fotografie. Die erworbenen künstlerischen Qualifikationen befähigen zu interdisziplinärem Denken, projektfokussiertem Handeln und zu differenzierten Strategien der Vermittlung.
Um als Studienabgänger/in auf komplexe gesellschaftliche Entwicklungen – z.B. die massenmediale Nutzung von Bildern oder aktuelle Strategien der Produktion und Rezeption von Bildern – angemessen reagieren zu können, beinhaltet das Curriculum des Majors Image Practices folgende Module: «Künstlerische Praxis» (entweder in den Medien Zeichnung, Malerei oder erweiterte Fotografie), «Vertiefung Image Practices», «Berufsfeldpraxis» und Wahlmodule wie «Transfer in Art in Public Spheres», «Filmstudies» oder «Urban Design». Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Optional kann das Studium Image Practices mit dem Major Art Teaching kombiniert werden. Studierende, welche sich für ein solches Doppelstudium entscheiden, schliessen sowohl mit einem Master of Arts in Fine Arts mit Major Image Practices als auch mit einem Master of Arts in Fine Arts mit Major Art Teaching ab.