Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Vertiefung Short Motion
  • Das Studium
  • Vertiefung Interaktion
  • Abschlussprojekte
  • Curriculum
  • Dozierende
  • Infrastruktur
  • Forschung
  • Gegenwart und Zukunft des Filmemachens

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studium Studium
  4. Master Design, Film und Kunst Master Design, Film und Kunst
  5. Master Film Master Film
  6. Vertiefung Short Motion Vertiefung Short Motion

Short Motion

Die Vertiefung Short Motion des «Master of Arts in Film» bietet Künstler/-innen und Gestalter/-innen aus verschiedenen Disziplinen eine gezielte Vertiefung ihrer Kompetenzen im Bereich kurzer und ultrakurzer Formen des bewegten Bildes.

Anzeigebild für Video

Bewegte Bilder gewinnen in aktuellen Medienformaten an Bedeutung. Traditionelle Disziplinen wie Fotografie, Film, Grafik und Illustration überlappen sich, die digitalen Medien konvergieren. Aktuelle Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen neue Perspektiven sowohl für angewandte als auch künstlerische Projekte. Die Vertiefung Short Motion greift diese Entwicklungen auf und bietet Künstlerinnen und Gestaltern aus verschiedenen Disziplinen eine gezielte Vertiefung ihrer Kompetenzen aus der Perspektive des bewegten Bildes. Die Studierenden befassen sich mit der Entwicklung von Geschichten, dem Storyboarding, der Dramaturgie, den Techniken der Film- und Tonaufnahme, Schnitt und Rhythmus sowie der audiovisuellen Postproduktion in kurzen und ultrakurzen, oft plattformübergreifenden Projekten.

In gezielten Experimenten mit gestalterischen Mitteln und Medienformen erproben die Studierenden Möglichkeiten des visuellen Erzählens in kurzen Formaten. Denn die aktuellen Bewegtbildformate zwingen die Filmgestalterinnen und Filmgestalter, ihr bildsprachliches und erzählerisches Repertoire zu hinterfragen und zu erweitern. Die technische Basis der audiovisuellen Medien ist im permanenten Wandel und etabliert immer wieder neue Aufnahmetechniken und Abspieloberflächen im Markt: Aktuell rufen der 3D-Film, 360°-Headsets, High Framerate und 3D Audio, aber auch minimierte oder übergrosse Displays nach angepassten filmischen Erzählweisen – auch in kürzer werdenden Formaten: Ultrashorts haben fragmentarischen Charakter, doch erreichen sie in Form von Clustern oder Serien mehrerer thematisch oder formal zusammengehöriger Bewegtbilder nicht nur stattliche Längen, sondern kommunizieren selbst komplexeste Inhalte. Wie der Experimentalfilm fordern sie die Zuschauer/innen oftmals dazu auf, sich die Inhalte auch aus den Zwischenräumen und Auslassungen selber zu erschliessen. Vor allem erzählerische Strategien, die keine vollständige Kontrolle über den Story-Verlauf mehr beanspruchen, sind in diesen Situationen anwendbar.

Die Vertiefung Short Motion bietet den Studierenden die Möglichkeit, eigene Projekte auf der stabilen Basis filmischer Narration zu entwickeln und zur Diskussion zu stellen. Ziel der Vertiefung ist die Produktion eigenständiger oder im Auftragsverhältnis entwickelter Arbeiten mit innovativer Relevanz für soziale, politische, wissenschaftliche, journalistische oder kulturelle Zusammenhänge. Die Abschlussprojekte beziehen sich auf die jeweiligen individuellen Berufsziele der Studierenden und können dadurch sehr unterschiedlich ausgerichtet sein.
 
Für die Zulassung zum Studium vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem gestaltungsrelevanten Studiengang (z.B. Video, Graphic Design, Illustration, Animation, Fotografie, neue Medien, Kunst oder Architektur, aber auch geistes- und medienwissenschaftliche Studiengänge) sowie Erfahrung mit Bewegtbild, Animation, Video oder Film. Die Spezialisierung Short Motion wird von Robert Müller geleitet. Weitere Kerndozierende sind: Carlos Isabel Garcia, Projektcoaching; Marine Hugonnier, Projektcoaching.

Downloads und Links

hidden
  • Studienreglement

  • Literaturliste

    (169.1 KB) .PDF 

Anmeldung Studienjahr 2021/22

  • Jetzt anmelden
  • Infos zum Aufnahmeverfahren

Master of Arts in Film

  • Übersicht
  • Das Studium
  • Vertiefung Short Motion
  • Vertiefung Interaktion
  • Abschlussprojekte
  • Curriculum
  • Dozierende
  • Infrastruktur
  • Fakten
  • Forschung: Visual Narrative
  • Gegenwart und Zukunft des Filmemachens

Master of Arts in Film

  • Übersicht
  • Das Studium
  • Vertiefung Short Motion
  • Vertiefung Interaktion
  • Abschlussprojekte
  • Curriculum
  • Dozierende
  • Infrastruktur
  • Fakten
  • Forschung: Visual Narrative
  • Gegenwart und Zukunft des Filmemachens

Modulverantwortung Short Motion

Robert Müller

Dozent

+41 41 248 61 79

E-Mail anzeigen

Carlos Isabel Garcia

Mitbetreuung Spezialisierung Short Motion / Wissenschaftlicher Assistent

E-Mail anzeigen

Marine Hugonnier

Projektcoaching Short Motion

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram Master Film

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK