Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Vertiefung Interaktion
  • Das Studium
  • Vertiefung Short Motion
  • Abschlussprojekte
  • Curriculum
  • Dozierende
  • Infrastruktur
  • Forschung
  • Gegenwart und Zukunft des Filmemachens

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studium Studium
  4. Master Design, Film und Kunst Master Design, Film und Kunst
  5. Master Film Master Film
  6. Vertiefung Interaktion Vertiefung Interaktion

Interaktion

Die Vertiefung Interaktion des «Master of Arts in Film» bietet Filmschaffenden, Künstler/-innen und Gestalter/-innen aus verschiedenen Disziplinen eine gezielte Vertiefung ihrer Kompetenzen im Bereich plattformübergreifender, interaktiver und immersiver Formen des bewegten Bildes.

Anzeigebild für Video

Während rund eines Jahrhunderts waren verschiedene Versuche, die Filmzuschauerinnen und -zuschauer in das Leinwandgeschehen einzubeziehen und ihnen beim Sehen Entscheidungsfreiheiten zu ermöglichen mehr oder weniger erfolglos. Nun aber versuchen Filme auf verschiedene Weisen in einen direkteren Dialog mit ihrem Publikum zu treten: 360°-Filme laden dazu ein, den Bildausschnitt selber zu wählen; web- und appbasierte audiovisuelle Formen stellen Wahlmöglichkeiten hinsichtlich des Mediums, in welchem erzählt wird, sowie in der Gestaltung und dem Verlauf der Erzählung bereit. Mischformen von realen und virtuellen Elementen bieten als Teil von Games oder Augmented Reality-Anwendungen hoch immersive filmische Erlebnisse.

Diese Entwicklungen erfordern die Kenntnis spezifischer Produktionsmöglichkeiten, Distributionswege und Erzähltechniken. Für die Ausbildung bedeutet dies hohe Anforderungen auf unterschiedlichen Gebieten. Die Studierenden lernen verschiedene in Entwicklung befindliche, interaktive audiovisuelle Erzählformate kennen. Zudem eignen sie sich in der praktischen Arbeit an eigenen Erzählungen die Flexibilität und die Fähigkeit an, ihre Formensprache selbständig experimentell weiterzuentwickeln. Die Selbstlernkompetenz im Bereich der audiovisuellen Medien zu fördern, ist eines der Hauptziele dieser Ausbildung, denn die Absolventen/innen des Studiengangs müssen sich in den wandelbaren Berufsbildern der Zukunft eigenständig verorten können.

Die Entwicklung eines individuellen Masterprojektes steht im Zentrum auch der Vertiefung Interaktion. Dieses wird inhaltlich und produktionell eng von internen und externen Dozierenden begleitet. Der Fokus liegt dabei auf dem Erzählen von Geschichten und innovativer Szenografien unter den Bedingungen des jeweils gewählten Mediums. Die Entwicklung der Projekte geschieht aus filmischen Narrationen und Gestaltungsprinzipien heraus, jedoch im ständigen Dialog über die Relevanz der gewählten Thematik und der allfälligen Verwendung anderer Techniken.

Für die Zulassung zum Studium vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem gestaltungsrelevanten Studiengang (z.B. Video, Graphic Design, Illustration, Animation, Fotografie, neue Medien, Kunst oder Architektur, aber auch geistes- und medienwissenschaftliche Studiengänge) sowie Erfahrung mit Bewegtbild, Animation, Video oder Film. Die Spezialisierung Interaktion  wird von Robert Müller geleitet. Weitere Kerndozierende sind: Carlos Isabel Garcia, Projektcoaching; Christina Zimmermann, Projektcoaching.

Downloads und Links

hidden
  • Studienreglement

  • Literaturliste

    (169.1 KB) .PDF 

Anmeldung Studienjahr 2021/22

  • Jetzt anmelden
  • Infos zum Aufnahmeverfahren

Master of Arts in Film

  • Übersicht
  • Das Studium
  • Vertiefung Short Motion
  • Vertiefung Interaktion
  • Abschlussprojekte
  • Curriculum
  • Dozierende
  • Infrastruktur
  • Fakten
  • Forschung: Visual Narrative
  • Gegenwart und Zukunft des Filmemachens

Master of Arts in Film

  • Übersicht
  • Das Studium
  • Vertiefung Short Motion
  • Vertiefung Interaktion
  • Abschlussprojekte
  • Curriculum
  • Dozierende
  • Infrastruktur
  • Fakten
  • Forschung: Visual Narrative
  • Gegenwart und Zukunft des Filmemachens

Robert Müller

Modulverantwortung Spezialisierung «Interaktion»

+41 41 248 61 79

E-Mail anzeigen

Carlos Isabel Garcia

Mitbetreuung Spezialisierung Interaktion / Wissenschaftlicher Assistent

E-Mail anzeigen

Dr. Christina Zimmermann

Projektcoaching Interaktion

+41 41 248 61 12

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram Master Film

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK