Marine Hugonnier, Künstlerin und Filmemacherin, London. Projektcoaching Short Motion und künstlerische Projekte
Marine Hugonnier ist Künstlerin und Filmemacherin. Ihre Arbeiten sind unter anderem vom MoMA, New York, dem Museum Reina Sofia in Madrid und dem Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris aufgekauft worden. Marine Hugonnier arbeitet derzeit an einer Doktorarbeit am Centre for Experimental Film der Westminster University in London. Webseite
Anja Kofmel, Animationsfilmemacherin Zürich. Projektcoaching in Animation und Anidok
Anja Kofmel, Animations- und Dokumentarfilmemacherin, Zürich. Sie studierte von 2005 bis 2009 an der Hochschule Luzern und der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD) in Paris Animationsfilm. 2018 hatte ihr abendfüllender Anidok Chris the Swiss am Filmfestival von Cannes seine Weltpremière in der Semaine de la Critique. Der Film wurde an zahlreiche Festivals eingeladen und gewann den Schweizer Filmpreis 2019 und den Preis der Norbert Daldrop Förderung am Deutschen Dokumentarfilmpreis 2019.
Christina Zimmermann, Filmemacherin, Gelterkinden. Projektcoaching Interatktion
Christina Zimmermann ist Filmemacherin, Künstlerin und Kuratorin, Gelterkinden. Sie hat einem PhD in Fine Arts/Media Arts der Bauhaus Universität Weimar. Seit 2018 ist sie Kommissionsmitglied des Dokumentarfilm- und Videofestival Kassel und arbeitet derzeit an einer interaktiven VR-Installation über Siegfried Kracauers Briefwechsel in den USA, die von Mirafilm, Zürich produziert wird. Webseite
Christophe Merkle, Filmemacher, Bern
Christophe Merkle ist ein unabhängiger experimenteller Filmemacher dessen Projekte die Grenzen und Potentiale von VR testen. Als Forscher und Lehrbeauftragter arbeitet er an der HSLU Design & Kunst und ist Beauftragter des Schweizer XR-Netzwerks Virtual Switzerland für die Deutschschweiz. Seine letzten Arbeiten umfassen Nachtspiel (2019), @POTUS Mini-Golf Simulator (2019), und diverse 360°-Filme für das Schweizer Fernsehen (SRF). Webseite
– Patrick Müller, Plattformübergreifende Bild- und Projektgestaltung
– Andres Brütsch, Erzähltheorie und -praxis
– Gerd Gockell, Produktion
– Chantal Molleur, Distribution
– Barbara Brunner / Franziska Meyer, Wissensvermittlung
– Marcy Goldberg, Schreibwerkstatt
– Paolo Friz, Akquise
– Christina Zimmermann, Experimentelles Erzählen
– Thaïs Odermatt, Schnitt & Montage
– Kai-Peter Uhlig, Filmrecht
– Chris Kondek, Gestaltung im Raum
– Brigitta Weber, Auftrittskompetenz
Johan Grimonprez, Filmemacher und Künstler
Johan Grimonprez kuratorische Projekte wurden weltweit in Museen vorgestellt, darunter das Hammer Museum, Los Angeles; die Pinakothek der Moderne, München und das Museum of Modern Art, MoMA, New York. Seine Filme befinden sich u.a. in den Sammlungen des Centre Georges Pompidou, Paris; dem 21st Century Museum of Contemporary Art, Kanazawa und der Tate Modern, London. Seine abendfüllenden Filme umfassen u.a. dial H-I-S-T-O-R-Y (1997), Double Take (2009) und Shadow World (2016) und wurden an den Festivals Berlinale, Berlin; Tribeca und Sundance gezeigt. Mit ihnen gewann Grimonprez Preise für die Beste Regie, so beispielsweise 2005 am ZKM International Media Award, den Spirit Award und 2009 den Black Pearl Award am Abu Dhabi Film Festival. Sie wurden angekauft von den Sendern NBC Universial, Arte und BBC/Film 4.
johangrimpnprez.be
Johan Jensen, Filmemacher (360°), Makropol, Copenhagen
Johan Knattrup Jensen schloss 2012 die Filmschule ab und hat seither Filme gemacht, die u.a. an den Filmfestivals von Cannes, Locarno, IDFA und dem New York Filmfestival gezeigt wurden. Seine Arbeiten werden aber auch weltweit an Biennalen, Kunstgalerien und Museen gezeigt. Sie überschreiten die Grenzen des Kinos, von Kunstinstallationen und Performances. Jensen ist damit ein Pionier der kinematografischen Virtual Reality.
Webseite
Bin-Han To, Concept Artist und Filmemacher, Berlin
Bin-Han To (Jahrgang 1984) hat an der Filmakademie in Ludwigsburg studiert und lebt und arbeitet als Animationsregisseur und Concept Artist in Berlin. Der Film "Revolting Rhymes“ nach Roald Dahl (Regie: Jakob Schuh, Jan Lachauer, Bin-Han To) war 2017 auf der Shortlist der Oscar-Nominierungen.
Webseite
Jonas Raeber, Animationsfilmer, Luzern
Trickfilmer, Live-Cartoonist, Politischer Mensch, Lehrer, Illustrator, Stimmkünstler, Autktionator, Maskenbauer.
Webseite
Mario Doulis, Prof. für Neue Medien, Stuttgart
Mario Doulis ist seit 2007 Professor für Neue Medien an der Merz Akademie in Stuttgart. Nach einer Lehre als traditioneller Steinmetz studierte er Industrial Design an der Designschule in Pforzheim. In seinen Forschungsarbeiten konzentriert er sich auf Virtual Reality, Digitale Archive und interaktive Formate im Film.
Webseite
Anja Kofmel, Animations- und Dokumentarfilmemacherin, Zürich
Sie studierte von 2005 bis 2009 an der Hochschule Luzern und der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD) in Paris Animationsfilm. 2018 hatte ihr abendfüllender Anidok Chris the Swiss am Filmfestival von Cannes seine Weltpremière in der Semaine de la Critique. Der Film wurde an zahlreiche Festivals eingeladen und gewann den Schweizer Filmpreis 2019 und den Preis der Norbert Daldrop Förderung am Deutschen Dokumentarfilmpreis 2019.
Webseite
Tereza Fischer-Smid, Redaktorin Filmbulletin, Zürich
Tereza Fischer-Smid studierte Filmwissenschaften an der Universität Zürich, wo sie 2012 mit dem Buch „Poetik der Schärfenverlagerung“ promovierte. Seit 2014 führt sie die Redaktion des Filmbulletin in Zürich. Webseite
Lukas Frei, Spieleentwickler, Zurich
Lukas Frei gründete anfang der 2000er Jahre mit seinen zwei Brüdern die Firma „Gebrüder Frei – Die Spielemacher“ in Bern. Hier entwickeln die drei klassische Brettspiele. Am bekanntesten und international mit grossem Erfolg unter diesen ist das Spiel „Icon Poet“, das seine Spielerinnen und Spieler dazu verleitet, mit wenigen Anhaltspunkten kurze Geschichten zu erfinden. Webseite