Designstrategien, Recyclingkonzepte und Materialforschung für zirkuläre Matratzen
Wieso werden in der Schweiz jährlich bis zu 1 Million Matratzen entsorgt und keine davon wird wiederverwertet? Meine Vision mit ECOMADE ist ein Paradigmenwechsel für eine nachhaltige und zirkuläre Matratzenbranche einzuleiten. Angesichts dessen, dass 90% des ökologischen Fussabdrucks von Matratzen mit den eingesetzten Werkstoffen zusammenhängen, habe ich mich darum besonders auf die Aspekte Material, Recycling und Design fokussiert. In Zusammenarbeit mit der Industrie wurden explorative Material- und Prozessentwicklungen durchgeführt. Daraus resultierten praxisnahe Strategien für Schweizer Matratzenhersteller, wie sie mittels Produktdesign nachhaltiger und kundenfreundlicher werden können.
Mit Unterstützung von: Matratzen-Allianz Schweiz, Roviva Roth & Cie und Ikea Stiftung Schweiz
Mentor:innen: Isabel Rosa Müggler Zumstein, Klaus Marek, Jan-Christoph Zoels
Eine Untersuchung von Visualisierungs- und partizipativen Designansätzen, um iterative gegenseitige Lernprozesse und zugängliche Orte des Austauschs im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen.
Die Modellfarm in Donomadé in Togo, Westafrika, nutzt kollaborative Visualisierungstools für die Kommunikation mit lokalen Akteuren, um das Bewusstsein, die Motivation, die Organisation und den Wissenstransfer zu verbessern. Die interaktiven Werkzeuge vertiefen das gegenseitige Verständnis, das Lernen und die Zusammenarbeit in den bereits etablierten Strukturen. Die Fallstudie entwickelte methodische Ansätze in der interkulturellen Kommunikation für ähnliche Probleme.
Mentor:innen: Isabel Rosa Müggler Zumstein, Robert Bossart, Axel Vogelsang, Klaus Marek
Modifizierter Rohstoff Holz - Technologietransfer durch die Kollaboration von Designern und Wissenschaftlern
Die Arbeitsgrundlage von WhiteWood ist ein Werkstoffkonzept das auf Holz basiert. Dabei kann im Vergleich zum naturbelassenen Rohstoff Holz durch chemische Behandlung in Kombination mit einer Verdichtung eine Verdreifachung von Zugfestigkeit und Steifigkeit erreicht werden. Weiterer Vorteil des Werkstoffs ist die Verformbarkeit
im nassen Zustand, welche die Herstellung von komplexen Formen und Designelementen erlaubt. Im Rahmen des Projekts WhiteWood wurde die Kollaboration von Design und Materialwissenschaft analysiert und schliesslich im Ansatz «Material Diversity» zusammengefasst.
Mentor:innen: Isabel Rosa Müggler Zumstein, Jan Eckert
Anuvad (Bedeutung: Übersetzung in Hindi) integriert E-Textiltechnologie in traditionelles Handwerk. In Zusammenarbeit mit Handwerkern in ländlichen Dörfern und Technikexperten wurde eine Reihe von beheizten Teppichen, beheizten Kissen (für Wärme an Orten, an denen herkömmliche Heizlösungen Mangelware sind) und in Schals eingebettete LEDs (für Sichtbarkeit und Sicherheit) entwickelt. Diese Produkte zeigen die nahtlose Integration von Technologie in Textilien durch Weben. Anuvad schafft nachhaltige intelligente Materialien, indem es traditionelles Handwerk ins digitalen Zeitalter einbettet. Dieses Projekt zeigt, welches Potenzial in den jahrhundertealten Fertigkeiten des traditionellen Handwerks steckt, und führt es in die Zukunft.
Mentor:innen: Klaus Marek, Jan Eckert