Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Projektausschreibungen
  • Anmeldung
  • Projekte
  • Dozierende
  • Ateliers & Werkstätten
  • Master of Arts in Design – Fakten
Master Design

Infoabend am 17. Dezember 2020

Jetzt anmelden >
MA Moodboard Projektauschreibung 19
MA Moodboard Projektauschreibung 19

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studium Studium
  4. Master Design, Film und Kunst Master Design, Film und Kunst
  5. Master Design Master Design
  6. Projektausschreibungen Projektausschreibungen

Projektausschreibungen

Der Master Design der Hochschule Luzern – Design & Kunst unterstützt aktiv die Kooperation zwischen Studierenden und Unternehmen, der Öffentlichen Hand, Non Profit Organisationen, Verbänden und Vereinen, StartUps oder KMUs. Hierzu besteht jederzeit die Möglichkeit der Eingabe von Themen für die Bearbeitung im Rahmen einer Masterarbeit.

Slow Reading

hidden

Ein Projekt für Sapiosexuelle [oder: Die Rebellion gegen das Scannen]

hidden

Forschungsfrage
Wie lässt sich das Lesen von Texten auf dem Smartphone charakterisieren? Wie steht es um die entsprechenden Aufmerksamkeitsspannen? Wie steht es um die Memorabilität von online gelesenen Texten? Lässt sich eine Differenzierung des Leseverhaltens beim einzelnen Menschen feststellen? Lesen wir online-Texte etwas anders und schneller als gedruckte Texte? Welche Motive bringen Menschen dazu, Teil einer Bewegung zu werden, vgl. z.B. «Slow Food»? Welche Rolle spielen Qualitätsargumente? Welche sozioökonomische Lage trifft man bei Anhänger*Innen von Slow-Bewegungen an? Wie müssen gestalterische Positionen zur Herausforderung slow reading aussehen?

Projektpartner*in
AVENUE Magazin für Wissenskultur, Basel

mehr

Ansprechperson Praxispartner:
Dr. Mario Kaiser und Dr. Corinna Virchow, Avenue Magazin für Wissenskultur

Zeitrahmen und Meilensteine
Das Projekt beginnt mit dem Briefing und einem Workshop am Mittwoch, den 11./12.12.2018 und endet mit der Präsentation der praktischen Masterthesis im Rahmen der Werkschau 2020.
Das projekt kann auch in einem Teilzeitstudium bearbeitet werden. Hieraus würde als Präsentationstermin der praktischen Masterthesis im Rahmen der Werkschau 2021 resultieren

Die Meilensteine sind:
– Briefing Mi. 11./12.12.2018 im Rahmen eines Workshops
– Rundgang/Coaching: jeden Mittwoch im Rahmen des Atelier Tages
– Zwischenpräsentationen, siehe Stundenplan
– Schlusspräsentation, siehe Stundenplan
– Werkschau 2020 oder 2021 (bei Teilzeitstudium)

Projektausschreibung
DOWNLOAD PDF

Weitere Informationen / Links
AVENUE Magazin für Wissenskultur

Science Trail

hidden

Mit welchen Mitteln lässt sich Forschung und Technik zeitgemäss vermitteln?

hidden


Forschungsfrage
Mit welchen Mitteln lässt sich Forschung und Technik zeitgemäss vermitteln? Wie können Forschungsinhalte, die mit blossem Auge nicht wahrnehmbar sind, vermittelt werden? Welche Vermittlungsformate und Medien sind dazu geeignet? Welche Rolle spielt dabei das Storytelling? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Master-Projekt «Science Trail», in dem Konzepte und Szenarien zur Vermittlung von angewandter Forschung im Bereich Technik und Prozesse und deren Ergebnissen entwickelt werden sollen.

Projektpartner*in
Empa NEST, Dübendorf

mehr

Ansprechperson Praxispartner:
Reto Largo, Geschäftsführer Empa NEST

Externe Berater:
Prof. Sibylla Amstutz, Leiterin Forschungsgruppe Innenarchitektur, Dozentin Innenarchitektur,  HSLU T&A

Prof. Dr. Olivier Steiger, Leiter Forschungsgruppe Licht, Automation und elektrische Systeme im Gebäude, Dozent, Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE, HSLU T&A

Zeitrahmen und Meilensteine
Das Projekt beginnt mit dem Briefing und einem Workshop am Mittwoch, den 11./12.12.2018 und endet mit der Präsentation der praktischen Masterthesis im Rahmen der Werkschau 2020.
Das projekt kann auch in einem Teilzeitstudium bearbeitet werden. Hieraus würde als Präsentationstermin der praktischen Masterthesis im Rahmen der Werkschau 2021 resultieren

Die Meilensteine sind:
– Briefing Mi. 11./12.12.2018 im Rahmen eines Workshops
– Rundgang/Coaching: jeden Mittwoch im Rahmen des Atelier Tages
– Zwischenpräsentationen, siehe Stundenplan
– Schlusspräsentation, siehe Stundenplan
– Werkschau 2020 oder 2021 (bei Teilzeitstudium)

Projektausschreibung
Download

Weitere Informationen und Links
Empa NEST

 

Smart City Luzern Nord

hidden

Luzern Nord erlebbar machen

hidden

Forschungsfrage
Wie kann die «Story» rund um das Entstehen der neuen Smart City Luzern Nord mit Strategien des Service Designs und der multimedialen Kommunikation den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern vermittelt werden?

Projektpartner
LuzernPlus
Gebietsmanagement LuzernNord

mehr

Ansprechperson
Christoph Zurflüh, Gebebietsmanager LuzernNord

Zeitrahmen und Meilensteine
Die Dauer des Masterstudium beträgt in der Regelstudienzeit 3 Semester. Je nach Kontext und Bedarf der entsprechenden Arbeit kann dieses auch im Teilzeitstudium (in der Regel 5 Semester) durchgeführt werden.

  • Briefing vor Ort in LuzernOrd im Rahmen von Workshops
  • Coaching druch den Gebietsmanager und den Dozierenden des Master Design, Hochschule Luzern – Design & Kunst
  • Zwischenpräsentationen
  • Schlusspräsentation
  • Werkschau 
  • Umsetzung

Projektausschreibung
Download

Weitere Informationen und Links
www.luzernnord.ch

  • Master Design
  • Anmeldung
  • Projekte
  • Projektausschreibungen
  • Dozierende
  • Ateliers & Werkstätten
  • Fakten

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Jan Eckert

Leiter Master of Arts in Design

+41 41 248 61 57

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk master design facebook
  •  Instagram Master Design

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Flyer Master Design
  • Online Anmeldung
  • Website & Blog Master of Arts in Design

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK