Konstanter Zweifel über die eigene kreative Arbeit, die Angst vor dem weissen Papier und der Eindruck, sich mit anderen gestalterisch tätigen Personen messen zu müssen. Man arbeitet zu langsam, nicht genug und hat das Gefühl nicht weiterzukommen. Diese unterschiedlichen Aspekte beeinflussen die Arbeitsweise von visuellen GestalterInnen auf eine unerwünschte Weise. Selbstzweifel lähmen die eigene künstlerischen Arbeit, welche sich bis zu kreativen Blockaden entwickeln können. In diese Situation möchte ich mit einem System aus Lösungsstrategien und einem visuellen Training eingreifen. Das Resultat sind illustrierte Lösungsvorschläge in Form eines Blogs, einer Social Media Präsenz und einem digitalen Workout, die den gestalterischen Personen in ihrer kreativen Arbeit helfen können.
Seit der Industrialisierung wurde die Frage nach Mikrostrukturen und Rhythmen an der Fassade - nach Reduktion oder Komplexität - wiederholt diskutiert. Vor diesem Hintergrund werden in der praktischen Masterthesis «Klinker-Spiel» prozess- und materialbasierte Strategien ausgelotet, und erfragt wie industriell hergestellte Mikrostrukturen angelegt werden können, um eine für die menschliche Wahrnehmnung reizvolle Komplexität und Variation zu schaffen. Mit einem modifizierten Tonschneider wurde das für Klinker übliche Verfahren des Strangenpressens simuliert und mit gezielten Eingriffen die Materialisierung experimentell und vielschichtig verfeinert.
SOFTSPACE beschäftigt sich mit dem räumlichen und atmosphärischen Einsatz von Textilien in der Architektur. Das Projekt vermittelt und kommuniziert zwischen Mensch und Raum. Die textilen Objekte können atmosphärisch Einfluss auf den Raum nehmen, die Konstruktionen erlauben einen interaktiven Einsatz der Objekte im Raum, sodass Textil objekthaft bisherige Applikationen erweitert. Es werden damit neue Möglichkeiten zur Nutzung und Anwendung von Textil in der Architektur skizziert.
Mitte des 19. Jahrhunderts zog sich Henry David Thoreau für zwei Jahre in eine selbstgebaute Hütte am Walden-See im US-Bundesstaat Massachusetts zurück. Er versuchte herauszufinden, ob sich ohne nennenswerte finanzielle Mittel ein einfaches, spirituelles Leben in der Natur verwirklichen liesse um damit einen Gegenentwurf zum kapitalistischen Lebensstil zu zeichnen.
Das Buch inszeniert diesen Klassiker des einfachen Lebens durch die Verwendung diverser grafischer Techniken und dem Spiel mit der Materialität des Buches neu und bietet einen zeitgemässen Zugang.
"I'M MIGRANT" ist ein interaktives Kinderbuch, in dem sich der Leser auf eine Reise begibt, um dem Krieg zu entkommen, und den richtigen Weg in eine neue Heimat finden muss. Wahre Geschichten werden metaphorisch übersetzt und zu einem pädagogischen digitalen Buch zusammengefügt, das die Komplexität dieser Erfahrungen durch eine eindringliche Erzählung vermitteln soll.
Die Geschichte folgt einer Familie, einer Mutter mit zwei Kindern, und ihrer Reise aus einem vom Krieg zerrütteten Land in ein europäisches Land. Die Rolle des Lesers besteht darin, sie auf dem richtigen Weg zu ihrem Ziel zu führen und dabei viele Sackgassen zu vermeiden. Dieses Projekt ist inspiriert von den Reiseerfahrungen, die viele syrische Flüchtlinge machen mussten. Die Geschichte enthält auch Elemente der Reisen vieler anderer Menschen aus verschiedenen Ländern wie Tibet, Eritrea und Somalia.
Die Arbeit resultiert in ein Berufsbild als Material-Scout und thematisiert das bis anhin unbeachtete Restmaterial Bisonwolle, welches in eine neue textile Wertschöpfungskette überführt wird.
Bei fast jeder Produktion werden Abfälle generiert. Diese werden in der Regel entsorgt, ohne dass man sich deren Wert bewusst ist. Die Arbeit deckt das grosse Potential von vermeintlichen wertlosen Materialien auf und zeigt am Beispiel der Bisonwolle das Potenzial zur Nutzung dieser Faser als textilen Rohstoff auf.
Die Arbeit beschäftigt sich zeichnerisch und malerisch mit dem Thema Gewalt. Das Prozessorientierte Projekt mit offen gestaltetem Endergebnis erschafft eine persönliche Bildwelt und stellt damit einen Beitrag dar zur Auseinandersetzung mit Gewalt in unserer Gesellschaft. Die Arbeit ist eine Autoren-getriebene Arbeit, die unter anderem für eine Ausstellungssituation konzipiert worden ist.