Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Focus +Focus

Digital Manufacturing vom CAD-Modell zum realen Objekt

SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing
SPA Digital Manufacturing

Modulart: M - Wahlmodul
Modul ID / ANLASSNUMMER.: DK.BA_+FO_3DCAD.22
ECTS: 3.

Kompetenzfelder:  Digitalität, Material & Praxis

Dauer/Kontaktunterricht
4. – 15. September 2023

Dozierende: Thai Hua, Felix Bänteli

ZIELSETZUNG

Dank der elektronischen Datenverarbeitung bestehen heute neue Möglichkeiten, Ideen und Entwürfe in Form von Objekten zu realisieren.
Der Fokus des Moduls liegt auf einer Verbindung zwischen Mensch, Computer und Maschine. Die Studierenden erlernen oder vertiefen den Umgang mit der CAD Software, den 3D Druckern oder fakultativ dem 3D Scanner und verstehen die Prozesskette der additiven Fertigung. Die Modulteilnehmer/innen erlangen die nötige Praxis um mit der Software und den Maschinen selbständig zu arbeiten und sind in der Lage die Techniken für die Projektarbeit gezielt einzusetzen.

INHALT

In der ersten Woche nähern wir uns dem Thema "3D-Druck und additive manufacturing in Kunst, Design und Industrie" theoretisch an. Wir erlernen das Erstellen und Modellieren von Objekten mittels CAD-Software und machen erste Druckübungen mit den Filamentdruckern. Während dem zweiten Teil des Moduls spezialisieren sich die Studierenden auf eine bestimmte Technik, wie Keramikdruck, Wachsdruck, Filamentdruck oder 3D-Scan. Die gewählte Technik bietet die Ausgangslage für das eigene gestalterische Vorhaben während der zweiten Woche. Es bleibt dabei genügend Zeit für eigene Experimente.

BESONDERE EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN

Modul in Deutsch 

LEISTUNGSNACHWEIS

Projektpräsentation, sowie mind. 80% Anwesenheit

LEISTUNGSBEWERTUNG

Der Leistungsnachweis wird anhand von fünf Kriterien bewertet:
1. Einführungsübung 3D-Modellieren
2. Einführungsübung 3D-Drucken
3. eigenes gestalterisches Vorhaben
4. Präsentation (Präsenz, Vollständigkeit)
5. Dokumentation (Qualität, Vollständigkeit)

RECORD

Die Studierenden haben die Einführungsübung am Zortrax-3D-Drucker absolviert und sind in der Lage, Gerät und Software selbständig zu benutzen. Sie haben einen vertieften Einblick mit einfachen und fortgeschrittenen CAD-Werkzeugen der Rhinoceross-Software erhalten. Die Modulteilnehmenden sind in der Lage die erlernten Techniken selbständig für Projektarbeiten während des Studiums einzusetzen.

ANMELDUNG

  • MyCampus

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK