Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Selfie. Ein Film von Agostino Ferrente (OmU) (2019). Screening in Anwesenheit des Regisseurs
  • Sculptural Works and Data
  • Zwischen Identitätskrisen und Gesundheitskrisen – Zeit für Systemwandel?
  • AI versus Zombies
  • In Future Conversation. About Counternarratives and Storytelling as a Feminist Practice (engl.)
  • Die «Neue Schweiz» – Identität und Diversität sichtbar machen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. Salon IDA 2022 Salon IDA 2022
  6. Selfie. Ein Film von Agostino Ferrente (OmU) (2019). Screening in Anwesenheit des Regisseurs Selfie. Ein Film von Agostino Ferrente (OmU) (2019). Screening in Anwesenheit des Regisseurs

Selfie. Ein Film von Agostino Ferrente (OmU) (2019). Screening in Anwesenheit des Regisseurs

Regisseur Agostino Ferrente’s (Rom) Dokumentarfilm über Jugendliche in Neapel hat ein ungewöhnliches Konzept: diese sollten selbst drehen, dafür nur die Selfie-Einstellung eines Smartphones nutzen und dabei die Kamera auf sich selbst richten.

Dienstag, 31. Mai 2022, 17.30 - 19.00 Uhr, Kino REX, Erdgeschoss, 745 Viscosistadt, Nylsuisseplatz 1, 6020 Emmenbrücke, Hochschule Luzern – Design & Kunst

Als Davide Bifolco 2014 in einem Viertel von Neapel von Carabinieri erschossen wurde, weil sie ihn fälschlicherweise für einen Drogendealer hielten, beschloss der Regisseur Agostino Ferrente einen Dokumentarfilm über Jugendliche dort zu drehen und entwickelte dafür ein ungewöhnliches Konzept: er gab ihnen ein Smartphone und den Auftrag, einen Film über ihren Alltag zu drehen – allerdings durften sie dafür nur die Selfie-Einstellung nutzen und mussten die Kamera auf sich selbst richten. Entstanden ist nicht nur ein bewegendes Portrait der Jugendlichen, sondern auch einer der interessantesten Beiträge zur Frage der Repräsentation und der übergebenen Kamera.

Agostino Ferrente ist Dokumentarfilmer und Gründer der Produktionsfirma Pirata Produzioni Cinematografiche und gehört dem Kollektiv Apollo 11 an, das ein historisches Kino in Rom in ein Kulturzentrum umwandelte. Über das dort gegründete Orchestra di Piazza Vittorio drehte er einen Dokumentarfilm. Er rief den Doc/it Award für Dokumentarfilm ins Leben, der im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Venedig vergeben wird. Dort feierte 2013 Le cose belle Premiere, ein Film über zehn Jahre im Leben von vier jungen Neapolitaner*innen, bei dem er Co-Regie führte.

Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmclub des Master Film der HSLU D&K

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK