Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Sculptural Works and Data
  • Zwischen Identitätskrisen und Gesundheitskrisen – Zeit für Systemwandel?
  • AI versus Zombies
  • In Future Conversation. About Counternarratives and Storytelling as a Feminist Practice (engl.)
  • Die «Neue Schweiz» – Identität und Diversität sichtbar machen
  • Selfie. Ein Film von Agostino Ferrente (OmU) (2019). Screening in Anwesenheit des Regisseurs

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. Salon IDA 2022 Salon IDA 2022
  6. Sculptural Works and Data Sculptural Works and Data

Sculptural Works and Data

In ihren Ausstellungen greift Karin Sander, Künstlerin und Professorin für Architektur und Kunst (Zürich, Berlin) mit ihren meist ortsspezifischen Interventionen in die Strukturen von Institutionen ein und verändert sie. In ihrem Vortrag wird sie aktuelle Arbeiten vorstellen.

Dienstag, 17. Mai 2022, 17.30 - 19.00 Uhr, online.

Link zur Zoom-Veranstaltung
Meeting-ID: 670 5592 8297
Kenncode: 222079

In ihren Ausstellungen bezieht sich Karin Sander auf bestehende Situationen und thematisiert deren institutionellen und historischen Kontext. Sie greift mit ihren meist ortsspezifischen Interventionen in die Strukturen der Institutionen ein, verändert sie, hebt Sachverhalte hervor und lädt zur Partizipation ein. Das scheinbar Vertraute wird neu gedacht, es wird zum Ausgangspunkt eines Erkundungsprozesses. Dabei verwendet sie verschiedene Medien, darunter Malerei, Skulptur, Zeichnung, elektronische Medien, Film und Fotografie. In ihrem Vortrag im Salon IDA wird Karin Sander aktuelle Arbeiten und ihre Ansätze und Vorgehensweisen vorstellen.

Karin Sander ist Professorin für Architektur und Kunst und ist mit ihren Werken weltweit präsent. Sie hat viele internationale Auszeichnungen erhalten, beispielsweise 2015 den Villa Massimo Preis der Bundesrepublik Deutschland. Sie war in Ausstellungen weltweit vertreten, z.B. in The Museum of Modern Art, New York, 2004, 2011, im Museo Arte Moderno, Medellin, 2013, im Kunstmuseum Winterthur, 2018, in The National Museum of Art, Osaka, 2018, im Museion, Bolzano, 2020, uvm. Es sind zahlreiche Monografien und Publikationen zu Ihrer Arbeit erschienen, z.B. Karin Sander, Skulptur, 2020, dieses Buch erhielt den TDI Award, Tokio.

https://karinsander.de/en

Veranstaltung in Kooperation mit dem MediaDock der HSLU D&K

 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK