Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Zusammen arbeiten – kollektiv werden
  • Work Hard – Play Hard – Filmscreening in Anwesenheit der Regisseurin mit anschliessendem Q&A
  • Artist Talk with RYBN.ORG Research Collective (engl.)
  • Reality is promiscuous, at the very least
  • A Civic Architecture for the Immersive Internet (engl.)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. Salon Colabor 2023 Salon Colabor 2023
  6. Zusammen arbeiten – kollektiv werden Zusammen arbeiten – kollektiv werden

Zusammen arbeiten – kollektiv werden

Was braucht es, um kollektiv zu arbeiten? Hannah Niemand, Architektin und Sarah Zelt, freischaffende Künstlerin (beide vom Kollektiv Raumstation, Wien) geben Einblicke in ihre Arbeit und laden zur Schärfung der eigenen Raumwahrnehmung ein.

Montag, 1. Mai 2023, 9.30 - 12.00 Uhr, Aktionshalle, Raum 010, Erdgeschoss, 745 Viscosistadt, Nylsuisseplatz 1, 6020 Emmenbrücke, Hochschule Luzern – Design & Kunst

Was braucht es, um kollektiv zu arbeiten? Mitglieder des Kollektiv Raumstation geben Einblicke in ihre Arbeit und laden zur Schärfung der eigenen Raumwahrnehmung ein.
Kreativ-kollaboratives Arbeiten macht Spaß – aber auch viel Arbeit. Mit dem Input Zusammen arbeiten – Kollektiv werden geben Hannah Niemand und Sarah Zelt vom Kollektiv Raumstation Wien Einblicke in die Entstehung ihrer kollektiven Arbeitsweise – wie fassen wir ein Thema an, das wir wichtig finden? Wie finden wir gemeinsam passende Formate und Herangehensweisen? Und vor allem: wie organisieren wir uns dafür? Nach einem kurzen Vortrag werden wir gemeinsam aktiv und entdecken und befragen spielerisch die eigene Wahrnehmung des Areals rund um die HSLU D&K.

Als Kollektiv Raumstation sind wir auf der Suche nach neuen Impulsen und erkunden die Stadt. Kritisch und zugleich spielerisch bewegen wir uns im Raum, interagieren und intervenieren darin. Im Mittelpunkt unserer kreativen Forschung stehen konkrete Orte und der dort erlebte Alltag. Wir wollen neue Blickwinkel auf (Zwischen-)Räume werfen, darin vorgefundene gesellschaftliche Fragestellungen aufdecken, sichtbar machen, zur Diskussion stellen und neu verhandeln: Selbstorganisiert, basisdemokratisch, queer-feministisch und zwischen den Disziplinen. 2013 von Studierenden der Bauhausuniversität Weimar gegründet, sind wir heute ein Netzwerk von vier Raumschiffen in Weimar, Berlin, Wien und Zürich. 

Hannah Niemand studierte bis 2020 Architektur und Raumplanung in Weimar, Santiago de Chile und Wien. Neben den Erfahrungen als Architektin bei GABU Heindl Architektur (seit 2017) erweitert sie ihr Blickfeld besonders durch ihre Arbeit mit dem Kollektiv Raumstation.

Sarah Zelt studierte Schauspiel an der HMT Rostock und lebt als freischaffende Künstlerin in Wien. Ihre künstlerische Praxis verbindet wissenschaftliche Forschung mit performativen Elementen sowohl auf der Bühne als auch im öffentlichen Raum, in Ausstellungen und Audioformaten. Seit 2018 ist sie Teil des Kollektiv Raumstation und begründete 2020 das Theaterkollektiv hallimasch komplex mit.

https://raumstation.org

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK