Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Salon Colabor 2023
    • Zusammen arbeiten – kollektiv werden
    • Work Hard – Play Hard – Filmscreening in Anwesenheit der Regisseurin mit anschliessendem Q&A
    • Artist Talk with RYBN.ORG Research Collective (engl.)
    • Reality is promiscuous, at the very least
    • A Civic Architecture for the Immersive Internet (engl.)
  • +Colabor Modulangebot 2023
  • Colabor-Festival 2023
  • Internationale Gäst*innen
  • Publikationen
  • Team und Kontakt
  • Aktuell
  • Archiv

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. Salon Colabor 2023 Salon Colabor 2023

Salon Colabor 2023 Öffentliche Vorträge und Präsentationen

«COLABORation – Von Verflechtung und Zusammenarbeit»


Seit diesem Jahr nennt sich der Bereich der interdisziplinären Module an der Hochschule Luzern – Design & Kunst «+Colabor». Der Name betont, was das zentrale Element nicht nur von Interdisziplinarität, sondern auch dieser Angebote ist: die Zusammenarbeit. Interdisziplinarität kann man nicht alleine machen, es ist eine auf Austausch basierende Form des Arbeitens, bei dem die verschiedenen Akteur:innen ihr jeweils spezifisches Wissen in ein Projekt, eine Gruppe, und auf ein gemeinsames Ziel gerichtet, einbringen und so miteinander verflechten. Gleichzeitig betont der Name Colabor auch das Labor - den Ort, an dem die Arbeit stattfindet. Interdisziplinarität soll bei uns kein Selbstzweck sein, sondern ist ein Werkzeug, das in konkreten Zusammenhängen und an bestimmten Orten seinen Einsatz findet.
Das Motto der diesjährigen interdisziplinären Module sowie des begleitenden Salons haben wir daher zum Auftakt an unseren neuen Namen angelehnt: «COLABORation – Von Verflechtung und Zusammenarbeit» beleuchtet verschiedene Arten von Zusammenarbeit menschlicher und nicht-menschlicher Akteur:innen in künstlerischen, ökologischen und sozio-politischen Zusammenhängen. Wir haben Künstler:innen, Designer:innen und Filmemacher:innen eingeladen, um in Präsentationen, Screenings und Talks ihren Weisen von (Zusammen-)Arbeit näherzukommen.
Dieses und noch einiges mehr präsentiert der Salon Colabor im Mai und Juni 2023. Die Veranstaltungen finden hauptsächlich vor Ort statt, lediglich die letzte ist online. Weitere Infos, die genauen Orte sowie der Zugangslink für den Online-Anlass sind auf den jeweiligen Veranstaltungsunterseiten weiter unten zu finden.

Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 17:30 Uhr, mit Ausnahme der ersten, diese beginnt bereits um 09:30 Uhr.

Zusammen arbeiten – kollektiv werden. Mo, 1. Mai 23

Was braucht es, um kollektiv zu arbeiten? Hannah Niemand, Architektin und Sarah Zelt, freischaffende Künstlerin (beide vom Kollektiv Raumstation, Wien) geben Einblicke in ihre Arbeit und laden zur Schärfung der eigenen Raumwahrnehmung ein.

Work Hard – Play Hard – Filmscreening in Anwesenheit der Regisseurin. Di, 9. Mai 23

Carmen Losmanns (Köln) Dokumentarfilm zeigt die Welt und die Methoden des sogenannten «Human Resource Managements», dessen Aufgabe darin besteht, die Arbeitsleistung der Mitarbeitenden zu optimieren.

Artist Talk with RYBN.ORG Research Collective (engl.) Di, 16. Mai 23

The artist and research collective RYBN.ORG (Paris) will discuss digital infrastructures from the ground of their artistic researches and projects, as well as some key elements collected during their extensive investigations.

Reality is promiscuous, at the very least. Do, 25. Mai 23

Jana Vanecek, Künstler:in und Autori:n (Zürich und Genua), wird eine Arbeit vorstellen, die Planetary Health, Neurodiversität und Koautor:innenschaft mit künstlicher Intelligenz im Kontext von vielschichtig verwobenen sozio-politischen Diskursen verhandelt.

A Civic Architecture for the Immersive Internet (engl.) Do, 1. Juni 23

Lara Lesmes and Fredrik Hellberg, directors of Space Popular, a Research-driven Architecture, Design, and Media Studio (London and Spain), will discuss their research and proposals for a civic approach to cooperation and architecture in the virtual space.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK