Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • +CO_123_Vom Beobachten des Beobachtens
  • +CO_100_Gender als Werkzeug
  • +CO_101_Ver-Ortung. Informationsdesign und Storytelling
  • +CO_102_Sprache ist ein Virus
  • +CO_103_ Images Out of Control – reclaiming spaces through post-photographic interventions (engl.)
  • +CO_104_SoundLab – build, explore and perform (engl.)
  • +CO_105_Visualisierungen mit Bewegtbild und Musik
  • +CO_106_+Colabor - publiziert!
  • +CO_107_The immersive laboratory (engl.)
  • +CO_108_Visual Storytelling (engl.)
  • +CO_109_Spielst du mit?
  • +CO_110_Performatives Material
  • +CO_111_Interaktiver Dokumentarfilm
  • +CO_112_Creative Coding. Experimentelles digitales Design und codebasierte Medienkunst
  • +CO_113_Südpol: Design & Kunst schafft Öffentlichkeit
  • +CO_114_Grimselwelt Art Walk
  • +CO_115_Non/humane Interaktionen
  • +CO_116_Wenn ich hier pinkle, fliesst das dann ins Meer? Künstlerische und designerische Feldforschung im alpinen Raum
  • +CO_117_Ästhetische Praktiken in den Ruinen des Kapitalismus
  • +CO_118_Tanz den Limbo! Künstlerisches Handeln in liminalen ökologischen Räumen zwischen alten und neuen Welten
  • +CO_119_PRINT – THINK – REPEAT. Exploring design strategies and concepts through iterative processes (engl.)
  • +CO_120_Situated Infrastructures (engl.)
  • +CO_121_Malerei als Morph
  • +CO_122_HSLU@Milan Design Week

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. +Colabor Modulangebot 2023 +Colabor Modulangebot 2023
  6. +CO_123_Vom Beobachten des Beobachtens +CO_123_Vom Beobachten des Beobachtens

+CO_123_Vom Beobachten des Beobachtens

Zielsetzung
Unabhängig vom verwendeten Medium gelten beim Beobachten ähnliche Regeln. Die eigene physische Präsenz muss in den Hintergrund treten, damit das beobachtete Geschehen seinen Lauf nehmen kann. Werden Lebewesen beobachtet, muss ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden, wenn ich über den ersten Eindruck hinaus etwas erfahren möchte. In diesem Modul lernen wir, wie die eigene Position (sowohl körperlich im Raum, als auch ethisch), die Beobachtungssituation und das echte Interesse als künstlerische Strategien eingesetzt werden können. Zeit, Geduld und Erfahrung sind dabei wichtige Faktoren. Wir spielen mit Verhaltensweisen und diversen Positionen im Raum. Wir lernen verschiedene Formen des Beobachtens kennen: Selbst- und Fremdbeobachtung, teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung, offene und verdeckte Beobachtung. Die Studierenden lernen, welche Beobachtungsform für ihr jeweiliges Projekt geeignet ist. Die Reflexion über die eigene Blickführung muss in Fleisch und Blut übergehen. Dem Austausch und der Hinterfragung der eigenen Beobachtungspraxis wird deshalb grosse Bedeutung beigemessen.

Inhalt
Wir treten in Kontakt mit Berufsbeobachter*innen: Ladendetektiv*in, Ethnolog*in, Script, Jäger*in, Vogelbeobachter*in, Astronom*in, Nachtwächter*in…. Wir fragen nach den besten Praktiken des Beobachtens im künstlerisch-gestalterischen Kontext und üben sie ein: Wir gaffen, wir beobachten heimlich, wir werfen beiläufige Blicke, wir untersuchen ganz genau. Wir schauen aus verschiedenen Distanzen, wechseln die Seiten und Perspektiven. Wir fühlen uns ein und fragen, wie ein Vertrauensverhältnis aufgebaut wird, damit ich befreit beobachten kann. Wir üben «neutrales» Beobachten, reflektieren den eigenen Anteil im Beobachtungsprozess und suchen geeignete «Beobachtungsziele». Wir begeben uns auf die Pirsch und tauschen uns aus über die eigenen Beobachtungsweisen. Das eigene Verhalten und die eigene Blickführung immer mit im Fokus. Gearbeitet wird mit Kameras, Pinseln, Stiften, digital und analog…. Die Wahl des Materials liegt bei dir.
Kontextualisierungen und theoretische Inputs können anhand folgender und weiterer Referenzen geschehen: Loraine Daston & Peter Galison, Susan Sontag, Gayatri C. Spivak, Friedrich Dürrenmatt, Sophie Calle, Material zur Fichenaffäre Schweiz, Arnold Odermatt, «Rear Window» von Alfred Hitchcock….

Unterrichtssprache
Deutsch

Dozierende
Christine Munz, Marianne Halter, Franziska Trefzer (MV)

 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK