Zielsetzung
Ziel des Moduls ist es, in Zusammenarbeit mit der Region Grimselwelt, im Bereich des Kraftwerks und Naturresorts Handeck entlang eines einen Kilometer langen Wanderwegs einen Art Walk zu gestalten.
Die Grimselwelt ist eine einzigartige Welt zwischen Natur und Technik.Traumhafte Landschaften treffen auf knallharten Beton, die die Studierenden mit interdisziplinären Strategien aus Design, Kunst und Film beforschen werden.
Als Endresultat wird ein temporärer Rundgang (Art Walk) für die Sommersaison 2023 produziert, der sich mit dem Umfeld auseinandersetzt und auf dieses reagiert – von Installationen über Audioarbeiten bis hin zu Apps oder Performances ist medial alles denkbar.
Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit einem gesellschaftlichen Thema, speziell in einer Kooperation im öffentlichen Raum und lernen die besonderen Forschungswerkzeuge durch interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Dozierende sowohl praktisch als auch theoretisch kennen.
Für die Bewältigung solch komplexer Sachverhalte ist es von grosser Bedeutung, die Kompetenznetzwerke durch die unterschiedlichen Hintergründe aus den Studienfächern und in Zusammenarbeit über die verschiedenen Disziplinen hinweg zu erweitern.
Inhalt
Die Grimselwelt ist eine einzigartige Welt zwischen Natur und Technik. Traumhafte Landschaften treffen auf knallharten Beton. Hier treffen extrem viele Themen der aktuellen Zeit aufeinander: Die grossen Wasserkraftwerke sind ein essenzieller Bestandteil des europäischen Stromnetzes, das in der aktuellen Energiekrise mehr denn je im Fokus steht. Mit ihrer CO2-neutralen Stromproduktion sind sie auch ein Symbol der Nachhaltigkeit und haben gleichzeitig die Landschaft geprägt. Auch das Naturresort Handeck steht für Nachhaltigkeit – als naturnahes Ziel im Tourismus in der sich durch den Klimawandel schnell verändernden Umgebung der Alpen.
Welche Rolle spielen wir Menschen in diesem Kontext? Wie verbinden sich die Themen? Welchen Beitrag können wir mit unseren Strategien aus Design, Film und Kunst dazu leisten und welche Erlebnisse kreieren wir dabei? All dies wird in diesem interdisziplinären Projekt in Kooperation mit der Region Grimselwelt erforscht und mündet in Beiträgen für einen temporären Art Walk für die Sommersaison 2023 entlang eines einen Kilometer langen Wanderwegs.
Die Inhalte des Moduls umfassen dabei die Beziehung zwischen Menschen untereinander, Mensch und Natur sowie der Schaffung von Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Natur in Kontexten wie Nachhaltigkeit, Identität, Kommunikation und Geschichte.
Die Inputs kommen aus gesellschaftlichen, ökologischen und touristischen Hintergründen (speziell auch durch die Zusammenarbeit mit der Praxispartnerin Grimselwelt), aber auch aus den praktischen Bereichen von Kunst und Design. Durch Vorträge und Diskussionen wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema gefördert und die kreativen Ansätze und Positionen von Designer*innen und Künstler*innen diskutiert und reflektiert.
Unterrichtssprache
Deutsch
Dozierende
Sebastian Utzni (Leitung): Konzeptkünstler und Co-Leiter BA Kunst & Vermittlung
Susanne Hefti: Künstlerin und PhD-Kandidatin an der ETH Zürich
In Kooperation mit der Grimselwelt, speziell Florian Spichtig (Leiter Grimselwelt).
Gäst*innen: Werden mit dem detaillierten Programm veröffentlicht.