Zielsetzung
Die Teilnehmenden erhalten Einblick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs Südpol und lernen den Kooperationspartner dieses +Colabor-Moduls praxisnah kennen. Sie realisieren Vermittlungsangebote für ausgewählte Veranstaltungen. Bei der Entwicklung von der Idee bis zur Realisierung erkunden die Studierenden den spezifischen räumlichen und gesellschaftlichen Kontext des Kulturbetriebs und konzipieren in interdisziplinärer Herangehensweise ein dem Zielpublikum angepasstes Projekt. Sie lernen im Verlauf der Projektentwicklung verschiedene künstlerisch-gestalterische Formen der Vermittlung kennen und durchlaufen Kommunikations-, Organisations-, Finanzierungs- und Marketingprozesse anhand eines konkreten Beispiels.
Inhalt
Die Studierenden beschäftigen sich praktisch und theoretisch mit dem Thema der Kulturvermittlung anhand konkreter Beispiele aus Kunst und Design. Nach einer Einführung lernen sie den Kulturbetrieb Südpol «backstage» und mittels Besuchen von Konzerten, Clubnächten, Theater- oder Tanzperformances, Ausstellungen oder Proben kennen. Parallel entwickeln die Studierenden in interdisziplinären Teams für eine Veranstaltung ihrer Wahl ein eigenes künstlerisch-gestalterisches Vermittlungsformat mit dazugehörigen Kommunikationsstrategien und -massnahmen und lernen dabei «on the Job» ein Projektbeschrieb, Budget und Finanzierungsgesuch zu erstellen.
Auf Basis ihrer Beobachtungen, Gespräche, Recherchen und Erkenntnisse erarbeiten sie für ein ausgewähltes Publikum ein künstlerisch-gestalterisches Projekt unter Verwendung der Medien ihrer Wahl.
In der Vorbereitungsphase ist die kritische Auswertung der Ideensammlung, die Entwicklung narrativ-dramaturgischer Strategien, das Kennenlernen unterschiedlicher Beschreibungs-, Visualisierungs- und Dokumentierungsmöglichkeiten für die Eingabe eines Projekts wichtig.
In der Realisierungsphase sind es praktische Erfahrungen im Kontakt mit Kunstschaffenden, dem Publikum, dem eigenen Auftritt und der Zeit- und Materialplanung für das Gelingen des eigenen Projekts. Die Arbeit im Team mit Begleitung durch Dozierende und Verantwortliche des Südpols unterstützt die Entwicklung der eigenen Position und die Bildung eines für die Zukunft wichtigen Netzwerks.
Unterrichtssprache
Deutsch
Dozierende
Eva-Maria Würth, Nika Spalinger und Mitarbeitende des Kulturbetriebs Südpol