Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • +CO_110_Performatives Material
  • +CO_100_Gender als Werkzeug
  • +CO_101_Ver-Ortung. Informationsdesign und Storytelling
  • +CO_102_Sprache ist ein Virus
  • +CO_103_ Images Out of Control – reclaiming spaces through post-photographic interventions (engl.)
  • +CO_104_SoundLab – build, explore and perform (engl.)
  • +CO_105_Visualisierungen mit Bewegtbild und Musik
  • +CO_106_+Colabor - publiziert!
  • +CO_107_The immersive laboratory (engl.)
  • +CO_108_Visual Storytelling (engl.)
  • +CO_109_Spielst du mit?
  • +CO_111_Interaktiver Dokumentarfilm
  • +CO_112_Creative Coding. Experimentelles digitales Design und codebasierte Medienkunst
  • +CO_113_Südpol: Design & Kunst schafft Öffentlichkeit
  • +CO_114_Grimselwelt Art Walk
  • +CO_115_Non/humane Interaktionen
  • +CO_116_Wenn ich hier pinkle, fliesst das dann ins Meer? Künstlerische und designerische Feldforschung im alpinen Raum
  • +CO_117_Ästhetische Praktiken in den Ruinen des Kapitalismus
  • +CO_118_Tanz den Limbo! Künstlerisches Handeln in liminalen ökologischen Räumen zwischen alten und neuen Welten
  • +CO_119_PRINT – THINK – REPEAT. Exploring design strategies and concepts through iterative processes (engl.)
  • +CO_120_Situated Infrastructures (engl.)
  • +CO_121_Malerei als Morph
  • +CO_122_HSLU@Milan Design Week
  • +CO_123_Vom Beobachten des Beobachtens

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. +Colabor Modulangebot 2023 +Colabor Modulangebot 2023
  6. +CO_110_Performatives Material +CO_110_Performatives Material

+CO_110_Performatives Material

Zielsetzung
Durch das forschende Experimentieren mit Material und seiner Wirkung reflektieren die Studierenden ihre und die vorherrschende Materialkultur. Die Studierenden lernen einen material- und kontextgetriebenen Entwurfsansatz kennen, in dem das Material mit seinen charakteristischen Facetten als zentrales Element in den Arbeiten wirkt. Die Arbeitsweise einer co-kreativen Gestaltung, d.h. das aktive Eingehen auf vorhandene Bedingungen, Kräfte, Mitwirkende, wie auch Mitstudierenden wird kultiviert. Durch Vertreter:innen des Neuen Materialismus wird diese Haltung theoretisch unterlegt und reflektiert. Die Studierenden schärfen ihre Wahrnehmung für die Wirkung physischer Artefakte und wie diese ihr eigenes Tun beeinflussen. Sie reflektieren Materialflüsse und den Umgang mit Ressourcen. In dieser forschenden Auseinandersetzung werden unterschiedliche Forschungssettings ausprobiert.
In unterschiedlichem Tun der praktischen Untersuchung (Verschiebungen, Gegenüberstellungen, Assemblagen, Verarbeitungsschritten, Veredlung, Alterung etc.) und im Prozess mit dem Material wird das darin enthaltene «tacit knowledge» erweitert und das enthaltene Potential entdeckt. Durch die kollektiven Auslegeordnungen und den regelmässigen Austausch schärfen die Studierenden ihre Wahrnehmung. 
Unterstützt wird die eigene praktisch-gestalterische Auseinandersetzung durch Theorie-Inputs und angeleitete Übungen zur Phänomenologie und Semantik von Materialien sowie zu deren atmosphärischen Qualitäten in Raum und Zeit. Die Studierenden erweitern aktiv ihre methodischen Fähigkeiten und ihr Vokabular zur Beschreibung der sinnliche Wirkung ihrer Arbeiten. Der kollektive Erkenntnisgewinn wird kultiviert.

Inhalt
Das Eigensinnige von Materialien und das Interagieren mit diesem wird zur produktiven Ausgangslage. Das Material wird im Sinne des Neuen Materialismus als aktives Gegenüber verstanden, dessen «eigensinnige» Bedingungen den Prozess massgeblich prägen. Durch Bearbeitungs- und andere Interaktionsprozesse, Assemblagen, räumlichen Zueinander-oder Gegenüberstellungen setzen wir uns vertieft mit der Wirkung von Material auf Raum und Mensch auseinander. Das Besorgen, Sammeln, sprich die Materialflüsse von Material sind zu Beginn ein zentrales Thema. Es wird mit bereits vorhandenen, aussortierten oder weggeworfenen Materialien und Restposten gearbeitet, die in ihrem früheren Kontext an Bedeutung gewonnen und ihren Eigensinn erprobt haben. 
Materialexplorationen, angeregt durch unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen, führen zu einer Vielzahl von (Material-)Skizzen und eröffnen den Studierenden zu Beginn ein kollektives Experimentier- und Forschungsfeld. In dieser situativen Auslegeordnung werden Erkenntnisse diskutiert, die als Anregung dienen eine eigene oder kollektive,  prozessorientierte Fragestellung zu formulieren. Erlaubt sind alle Be- und Verarbeitungstechniken, zu denen bereits Grundkönnen vorliegt. Die vertiefte Auseinandersetzung kann zu Artefakten, räumlichen Anordnungen, performativer Auseinandersetzung, Verarbeitungsprozessen, bis hin zu Videoarbeiten führen und ist offen angelegt. Der Prozess des Tuns ist zentral. Gemeinsam wird eine theoretisch und methodisch abgestützte Reflexion über den Umgang mit Materialien/Ressourcen und die Gegenüberstellung von unterschiedlichen Ansätzen kultiviert.  

Unterrichtssprache
Deutsch

Dozierende
Cornelia Gassler, Fabienne Immoos, Dagmar Steffen, Martin Huwiler

Bild: Mittlerer Teil: Underwater explosions, Environmental aspects: Schematisches Modell auf S. 86: Goertner, J., (1978). Dynamical model for explosion injury to fish: Onlinequelle. Letzter Teil: Concretely Blog

 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK