Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • +CO_109_Spielst du mit?
  • +CO_100_Gender als Werkzeug
  • +CO_101_Ver-Ortung. Informationsdesign und Storytelling
  • +CO_102_Sprache ist ein Virus
  • +CO_103_ Images Out of Control – reclaiming spaces through post-photographic interventions (engl.)
  • +CO_104_SoundLab – build, explore and perform (engl.)
  • +CO_105_Visualisierungen mit Bewegtbild und Musik
  • +CO_106_+Colabor - publiziert!
  • +CO_107_The immersive laboratory (engl.)
  • +CO_108_Visual Storytelling (engl.)
  • +CO_110_Performatives Material
  • +CO_111_Interaktiver Dokumentarfilm
  • +CO_112_Creative Coding. Experimentelles digitales Design und codebasierte Medienkunst
  • +CO_113_Südpol: Design & Kunst schafft Öffentlichkeit
  • +CO_114_Grimselwelt Art Walk
  • +CO_115_Non/humane Interaktionen
  • +CO_116_Wenn ich hier pinkle, fliesst das dann ins Meer? Künstlerische und designerische Feldforschung im alpinen Raum
  • +CO_117_Ästhetische Praktiken in den Ruinen des Kapitalismus
  • +CO_118_Tanz den Limbo! Künstlerisches Handeln in liminalen ökologischen Räumen zwischen alten und neuen Welten
  • +CO_119_PRINT – THINK – REPEAT. Exploring design strategies and concepts through iterative processes (engl.)
  • +CO_120_Situated Infrastructures (engl.)
  • +CO_121_Malerei als Morph
  • +CO_122_HSLU@Milan Design Week
  • +CO_123_Vom Beobachten des Beobachtens

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. +Colabor Modulangebot 2023 +Colabor Modulangebot 2023
  6. +CO_109_Spielst du mit? +CO_109_Spielst du mit?

+CO_109_Spielst du mit?

Zielsetzung
Ziele des Moduls sind:

Einen immersiven/interaktiven Raum/Installation zu planen und umzusetzen. 

Einen spielbaren kollektiven Prototypen (Game Design) zu konzipieren und zu entwickeln.

Design und Architektur einer Rauminstallation zu gestalten.

Diverse Spielelemente mit Sensoren, Motoren, etc. zu programmieren.

Grundlegende Kompetenzen im praktischen Umgang mit (einfachen) digitalen Komponenten für das eigene Studienfeld zu erwerben.

In Zusammenarbeit mit Dozierenden und Studierenden aus unterschiedlichen Berufsfeldern den disziplinären Horizont, das Netzwerk und die Kompetenzen in Team- und interdisziplinärer Zusammenarbeit zu erweitern.

Inhalt
Das Modul hat die Auseinandersetzung mit kollaborativen Spielkonzepten sowie Mechaniken zum Inhalt. Wie wird ein Regelwerk definiert, welches die Zusammenarbeit als Team nicht bloss vorsieht, sondern eben eine zentrale wesentliche Rolle innehat? Es werden dabei Räume geschaffen, welche durch den kollektiven Austausch der Teilnehmer*innen spiel- und erfahrbar werden. Im Modul stellen wir ein konkretes Dispositif (Installation, interaktiver Raum) her, unter Einbezug von digitaler bzw. analoger Technologie.

Zunächst werden grundsätzliche Prinzipien und Dynamiken von Spielen aller Art vorgestellt, von der großen kommerziellen Game-Produktion, über Museums-Installationen, bis zum Hüpfen über den Gehweg. Es wird auf inspirativer Ebene die natürliche Verbindung des Menschen mit dem Spiel aufgezeigt: Was hat «fun» mit «play» und «game» zu tun? Was unterscheidet «Kooperation» von «Kompetition»? Die im Kurs umzusetzende «kooperative interaktive Rauminstallation» wird anschliessend in diesem Gedankenfeld kontextualisiert. Es folgen kleine praktische Übungen zum Game Design mit Stift und Papier (Paper Prototyping). Alles wird durch theoretische Inputs zu Game Studies, Ludologie und der Geschichte von Games flankiert und in Kontext gesetzt.

In einer zweiten Phase werden mögliche zu verwendende Hardware- und Software-Komponenten vorgestellt. Dabei kommen einfache analoge sowie digitale Sensoren, Motoren bzw. andere elektronische Komponenten zum Einsatz (Mikrocontroller Arduino, LED Anzeigen, Monitore). Für die Rauminstallation werden «low-cost» und umweltschonende Materialien zum Einsatz kommen (Karton, Holz, Pappe, Kurbeln, Knöpfe, leitfähige Streifen, recyclierter Elektroschrott). Für den Bereich der Micro-Controller gibt es eine Einführung in grundsätzliche Funktionsweisen (Programmierung und Verkabelung).

Anhand von Inputs zu physical computing im Feld von Games, interaktiven Installationen und Performance wird ein Überblick über aktuelle Anwendungsmöglichkeiten gegeben. In Gesprächen, Diskussionen und Tests wird der Einsatz von Technologie und das Handwerk in Kunst und Design vermittelt. 

Der Inspirations- und Theoriephase folgt die Planungs- und Umsetzungsphase eines eigenen Projektes in kleinen Teams. Der gesamte Prozess wird von den Projektgruppen dokumentiert. Zum Abschluss des Kurses muss eine öffentliche Ausstellung beweisen, dass die Installation vom Laufpublikum angenommen wird.

Unterrichtssprache
Deutsch

Dozierende
Sebastian Hollstein

 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK