Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • +CO_106_+Colabor - publiziert!
  • +CO_100_Gender als Werkzeug
  • +CO_101_Ver-Ortung. Informationsdesign und Storytelling
  • +CO_102_Sprache ist ein Virus
  • +CO_103_ Images Out of Control – reclaiming spaces through post-photographic interventions (engl.)
  • +CO_104_SoundLab – build, explore and perform (engl.)
  • +CO_105_Visualisierungen mit Bewegtbild und Musik
  • +CO_107_The immersive laboratory (engl.)
  • +CO_108_Visual Storytelling (engl.)
  • +CO_109_Spielst du mit?
  • +CO_110_Performatives Material
  • +CO_111_Interaktiver Dokumentarfilm
  • +CO_112_Creative Coding. Experimentelles digitales Design und codebasierte Medienkunst
  • +CO_113_Südpol: Design & Kunst schafft Öffentlichkeit
  • +CO_114_Grimselwelt Art Walk
  • +CO_115_Non/humane Interaktionen
  • +CO_116_Wenn ich hier pinkle, fliesst das dann ins Meer? Künstlerische und designerische Feldforschung im alpinen Raum
  • +CO_117_Ästhetische Praktiken in den Ruinen des Kapitalismus
  • +CO_118_Tanz den Limbo! Künstlerisches Handeln in liminalen ökologischen Räumen zwischen alten und neuen Welten
  • +CO_119_PRINT – THINK – REPEAT. Exploring design strategies and concepts through iterative processes (engl.)
  • +CO_120_Situated Infrastructures (engl.)
  • +CO_121_Malerei als Morph
  • +CO_122_HSLU@Milan Design Week
  • +CO_123_Vom Beobachten des Beobachtens

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. +Colabor Modulangebot 2023 +Colabor Modulangebot 2023
  6. +CO_106_+Colabor - publiziert! +CO_106_+Colabor - publiziert!

+CO_106_+Colabor - publiziert!

Zielsetzung
Das Ziel dieses Moduls ist es, die verschiedenen +Colabor-Module einem interessierten Publikum prägnant und kontinuierlich vorzustellen.
Die Herausforderung dabei ist, nicht am Schluss eine Dokumentation der Colabor-Module zu erstellen, sondern laufend die eigene Arbeit, die Inputs der Expert:innen und die Arbeit in den Modulen zu portraitieren und zu befragen. Damit dies möglich wird, generieren wir eine Plattform vor Ort und im Web, um öffentlich sichtbar zu sein und arbeiten in Etappen, d.h. es wird wöchentlich zu einem Teilaspekt publiziert. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sowohl inhaltliche Schwerpunkte, wie auch eigene Positionen in Text und Bild im Team, gegebenenfalls einzeln zu formulieren und zu prägen.

Inhalt
Der kontinuierliche Publikationsprozess entspricht einem in der aktuellen Kunst- und Designszene oft angewendeten Vorgehen, welches Befragungen, Aushandlungen, kollektive Entscheidungen, vorläufige Ergebnisse in den Mittelpunkt stellt. Die Produkte reflektieren somit den Entstehungsprozess, sowohl der eigenen Arbeit beim Publizieren und beim Austausch mit den Expert:innen, wie auch der Arbeiten der Studierenden in den porträtierten Modulen. Eine der Herausforderungen für die laufenden Prozesse ist es, eine prägnante, allenfalls zugespitzte oder gar provozierende Aussage und oder Fragestellung zum Prozess zu erarbeiten.
Beispiele: Documenta 15 - das Lumbung-Prinzip, Shedhalle Zürich - Protozone, Atelier-Luma/Algae Platform

Etappe1: Das Interview: Portrait des Publikationsteams. Wie inszeniere ich ein Interview mit griffigen Fragen und einer überraschenden Inszenierung, damit es Interessierte inspiriert und sie es anschauen wollen? Wie erarbeiten wir ein Arbeitssetting, um Sichtbarkeit vor Ort zu generieren, damit die Zusammenarbeit mit den Studierenden und Dozierenden der anderen Module niederschwellig wird?

Etappe 2: Begegnung mit den Expert:innen. Wie entwickle ich eine Perspektive auf das Thema von Expert:innen und vermittle einerseits die Inhalte des Vortrages und andererseits die eigens erarbeitete Perspektive? Parallel dazu bauen wir laufend Programmierkenntnisse für das Web auf.

Etappe 3: Das Prinzip +Colabor, der CoCreationHub oder das Luzerner System erklärt als überzeugende Infografik, Erkläranimation oder in einem Sachcomic.

Etappe 4: Jahresthema und Module erforschen. Diverse Arten ein Modul zu erkunden: wir lernen Kreativmethoden kennen und wenden sie für unsere Erkundungen, sowie für die publizistische Tätigkeit an. Wie nähere ich mich fremden Menschen an und befrage sie über ihre Arbeit? Wie baue ich Kontakte auf? Wie kann ich mich vorbereiten?

Etappe 5: Auswahl von Ergebnissen aus 6 Wochen +Colabor. Repräsentation, Dokumentation, Publikation. Wie zeige ich Ergebnisse prägnant, überzeugend, schlüssig und abwechslungsreich? Informationsbeschaffung und Zuspitzung gepaart mit der adäquaten Umsetzung bringen uns auf die Spur. Diskussionen rund um diverse Stile und ihre jeweilige Aussagekraft begleiten den Prozess.

Unterrichtssprache
Deutsch

Dozierende
Lea Häfliger, Urs Unternährer, Ursula Bachman

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK