Zielsetzung
Das Ziel dieses Moduls ist es, die verschiedenen +Colabor-Module einem interessierten Publikum prägnant und kontinuierlich vorzustellen.
Die Herausforderung dabei ist, nicht am Schluss eine Dokumentation der Colabor-Module zu erstellen, sondern laufend die eigene Arbeit, die Inputs der Expert:innen und die Arbeit in den Modulen zu portraitieren und zu befragen. Damit dies möglich wird, generieren wir eine Plattform vor Ort und im Web, um öffentlich sichtbar zu sein und arbeiten in Etappen, d.h. es wird wöchentlich zu einem Teilaspekt publiziert. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sowohl inhaltliche Schwerpunkte, wie auch eigene Positionen in Text und Bild im Team, gegebenenfalls einzeln zu formulieren und zu prägen.
Inhalt
Der kontinuierliche Publikationsprozess entspricht einem in der aktuellen Kunst- und Designszene oft angewendeten Vorgehen, welches Befragungen, Aushandlungen, kollektive Entscheidungen, vorläufige Ergebnisse in den Mittelpunkt stellt. Die Produkte reflektieren somit den Entstehungsprozess, sowohl der eigenen Arbeit beim Publizieren und beim Austausch mit den Expert:innen, wie auch der Arbeiten der Studierenden in den porträtierten Modulen. Eine der Herausforderungen für die laufenden Prozesse ist es, eine prägnante, allenfalls zugespitzte oder gar provozierende Aussage und oder Fragestellung zum Prozess zu erarbeiten.
Beispiele: Documenta 15 - das Lumbung-Prinzip, Shedhalle Zürich - Protozone, Atelier-Luma/Algae Platform
Etappe1: Das Interview: Portrait des Publikationsteams. Wie inszeniere ich ein Interview mit griffigen Fragen und einer überraschenden Inszenierung, damit es Interessierte inspiriert und sie es anschauen wollen? Wie erarbeiten wir ein Arbeitssetting, um Sichtbarkeit vor Ort zu generieren, damit die Zusammenarbeit mit den Studierenden und Dozierenden der anderen Module niederschwellig wird?
Etappe 2: Begegnung mit den Expert:innen. Wie entwickle ich eine Perspektive auf das Thema von Expert:innen und vermittle einerseits die Inhalte des Vortrages und andererseits die eigens erarbeitete Perspektive? Parallel dazu bauen wir laufend Programmierkenntnisse für das Web auf.
Etappe 3: Das Prinzip +Colabor, der CoCreationHub oder das Luzerner System erklärt als überzeugende Infografik, Erkläranimation oder in einem Sachcomic.
Etappe 4: Jahresthema und Module erforschen. Diverse Arten ein Modul zu erkunden: wir lernen Kreativmethoden kennen und wenden sie für unsere Erkundungen, sowie für die publizistische Tätigkeit an. Wie nähere ich mich fremden Menschen an und befrage sie über ihre Arbeit? Wie baue ich Kontakte auf? Wie kann ich mich vorbereiten?
Etappe 5: Auswahl von Ergebnissen aus 6 Wochen +Colabor. Repräsentation, Dokumentation, Publikation. Wie zeige ich Ergebnisse prägnant, überzeugend, schlüssig und abwechslungsreich? Informationsbeschaffung und Zuspitzung gepaart mit der adäquaten Umsetzung bringen uns auf die Spur. Diskussionen rund um diverse Stile und ihre jeweilige Aussagekraft begleiten den Prozess.
Unterrichtssprache
Deutsch
Dozierende
Lea Häfliger, Urs Unternährer, Ursula Bachman