Zielsetzung
Die Studierenden verstehen die Komplexität und Problemstellungen visueller Informationsvermittlung. Sie kennen die verschiedenen Strategien der linearen und non-linearen Organisation von Daten und Inhalten und können diese gezielt anwenden. Ihre Sprachkompetenz erweitert sich um die spezifischen Begriffe der Infografik und der visuellen Vermittlung im Allgemeinen. Sie verstehen ausserdem die verschiedenen Phasen des Kreativprozesses besser und entwickeln ihren individuellen Workflow.
Inhalt
Die Auseinandersetzung mit der visuellen Vermittlung von Information (Infografik, Storytelling, Karten, etc.) steht im Zentrum dieses Moduls. Über Einstiegsübungen und Fachvorträge wird das Thema der visuellen Vermittlung und deren kognitiven Grundlagen eingeführt. Die Arbeit am individuellen Projekt (einzeln oder in Gruppen) führt dann in die Tiefe der Auseinandersetzung mit visueller Kommunikation und deren spezifischen Fragestellungen. Punktuelle Fachvorträge ergänzen die Erfahrungen, die in der Praxis gemacht werden. Mittels individuellem Coaching kann wiederum gezielt auf die vielfältigen Gestaltungsfragen reagiert werden. Das Aufzeigen verschiedener Kreativstrategien in der Gruppe erweitert das Bewusstsein für die Vielfalt möglicher Vorgehensweisen im Gestaltungsprozess. Die abschliessende Präsentation dient der Reflexion und Formulierung der gemachten Erkenntnisse über visuelle Didaktik.
Unterrichtssprache
Deutsch
Dozierende
Stefan Fraefel, Samuel Frei, Roland Hausheer, Gäst*innen