Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck
  • Geld und Wirklichkeit – über das Jetzt und die Zukunft
  • Love Where You Work
  • (Re-)Produktion in der Kunst – Arbeit als Subjektivierungsform
  • Eine Einstellung zur Arbeit: Material zur Untersuchung der Gegenwart, zukünftig der Vergangenheit
  • Rethinking Asimov’s Laws of Robotics in the Age of Code (engl.)
  • O.K., But is it art? – Algorithmen und parasitäre Strategien als Mittel der Kunst
  • Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2021 Salon IDA 2021
  6. Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck

Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck

Michael Günzburger und Mara Züst, Künstler*innen und Forscher*innen (Zürich) werden darüber sprechen, wie im  Forschungsprojekt «Hands-on» eine Dokumentationsmethode für Druck-Prozesse, in denen sich Technik und Kunst gegenseitig beeinflussen, entwickelt wird.

Dienstag, 4. Mai 2021, 17.30 - 19.00 Uhr, online.
Link zur Zoom-Veranstaltung
Meeting-ID: 659 8663 3387
Kenncode: 905559

Das Forschungsprojekt «Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck» entwickelt eine Dokumentationsmethode für Prozesse, in denen sich Technik und Kunst gegenseitig beeinflussen. Wie lässt sich dieser vielschichtige Prozess dokumentieren, digitalisieren, und zugänglich machen? «Hands-on» entwickelt in einer Fallstudie mit drei akribisch dokumentierten Aufenthalten von Künstler*innen in der Steindruckerei Wolfensberger (Zürich) ein User Interface. Darin werden die dokumentierten künstlerisch-technische Prozesse über Annotationen von Filmen, Artefakten, Werkzeugen und Materialien, sowie Protokollen, Interviews und einem neu entstandenen Prozessvokabular, such- und findbar.

Michael Günzburger ist Künstler und arbeitet zurzeit mit zwei Forschungsmandaten an der Zürcher Hochschule der Künste. Seine zeichnerische Arbeit ist stark vom Zusammenspiel von Handwerk und Kunst geprägt.

Mara Züst ist Künstlerin, Kunstvermittlerin, Autorin und gleichfalls als Forscherin an der ZHdK tätig. Ihre künstlerischen Forschungsschwerpunkte sind Print, experimentelle Kunstvermittlung und feministische Kunstgeschichte. Zusammen mit Prof. Christoph Schenker, Leiter des Institute for Contemporary Art Research der ZHdK, sind sie für das vom SNF geförderte Forschungsprojekt «Hands-on» verantwortlich.

https://www.zhdk.ch/forschungsprojekt/hands-on-555141

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK