Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • O.K., But is it art? – Algorithmen und parasitäre Strategien als Mittel der Kunst
  • Geld und Wirklichkeit – über das Jetzt und die Zukunft
  • Love Where You Work
  • (Re-)Produktion in der Kunst – Arbeit als Subjektivierungsform
  • Eine Einstellung zur Arbeit: Material zur Untersuchung der Gegenwart, zukünftig der Vergangenheit
  • Rethinking Asimov’s Laws of Robotics in the Age of Code (engl.)
  • Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck
  • Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2021 Salon IDA 2021
  6. O.K., But is it art? – Algorithmen und parasitäre Strategien als Mittel der Kunst O.K., But is it art? – Algorithmen und parasitäre Strategien als Mittel der Kunst

O.K., But is it art? – Algorithmen und parasitäre Strategien als Mittel der Kunst

Der Künstler Achim Mohné (Köln) wird aktuelle künstlerische Arbeiten vorstellen, die mit den durch die Digitalisierung veränderten Arbeitsfelden der Kunst umgehen.

Donnerstag, 29. April 2021, 17.30 - 19.00 Uhr, online.
Link zur Zoom-Veranstaltung
Meeting-ID: 689 6147 2814
Kenncode: 936328

Die Arbeitsfelder der Kunst und ihre Präsentationsräume haben sich durch die Entwicklungen der Digitalisierung erweitert und verändert. Das klassische Atelier ist nicht mehr alleiniger «Produktionsort» und in Museen und Galerien finden nur noch Bruchteile künstlerischer Rezeption statt. Heute dienen das Internet, die virtuellen Globen oder die sozialen Netzwerke als Materialquelle für Künstler*innen und sind gleichsam «Spielstätten» der Kunst. Neue künstlerische Materialien und Produktionsprozesse sowie erweiterte Distributionstechniken und Rezeptionskanäle prägen die räumliche und zeitliche Rezeption von Kunst (3D-Druck, Robotik, AR, VR, Mozilla Hubs, Instagram). Digitale Präsentationsformen stehen als eigenständige Werke. Spätestens durch die gegenwärtige, weltweite Pandemie hat sich die von Vilém Flusser bereits in den 80er Jahren vorausgesagte «Telematische Gesellschaft» verwirklicht. Neben aktuellen künstlerischen Positionen und eigenen Arbeiten wird Achim Mohné Projekte der Künstler*innengruppe «Darktaxa» vorstellen, die exemplarisch für diese künstlerischen Methoden stehen.

Achim Mohné arbeitet mit zeitbasierten Medien, Installation, Performance, 3D, öffentlicher Intervention, Computer, Internet und Sound, die er an der Schnittstelle von Apparat, Interface, Software, Handlung und Intermedialität untersucht. Die sogenannten Neuen Medien werden in seinen Arbeiten auf eine «Poesie des Apparativen» reduziert. In seinen fotobasierten Arbeiten beschäftigt er sich im Kontext eines gesellschaftskritischen Diskurses mit der Funktion von Bildern innerhalb ihrer digitalen Immaterialität und virtuellen Körperlichkeit, die als Bindeglied sozialer, interdisziplinärer und intermedialer Handlungen verstanden werden können. Nach dem Studium der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste, Essen diplomierte Mohné 1997 postgradual bei Jürgen Klauke und Valie Export an der KHM Kunsthochschule für Medien Köln. Lehraufträge und Gastprofessuren erhielt er u.a. an der Kunstakademie Münster, Folkwang Universität der Künste Essen, Indiana University, Bloomington, und lehrte von 2013-2020 Fotografie und Neue Medien sowie «3D-Modeling/3D-Printing» an der ETH Zürich.

Website Achim Mohné
http://www.darktaxa-project.net


Veranstaltung in Kooperation mit dem MediaDock der Hochschule Luzern - Design & Kunst, unterstützt durch swissuniversities.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK