Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • (Re-)Produktion in der Kunst – Arbeit als Subjektivierungsform
  • Geld und Wirklichkeit – über das Jetzt und die Zukunft
  • Love Where You Work
  • Eine Einstellung zur Arbeit: Material zur Untersuchung der Gegenwart, zukünftig der Vergangenheit
  • Rethinking Asimov’s Laws of Robotics in the Age of Code (engl.)
  • O.K., But is it art? – Algorithmen und parasitäre Strategien als Mittel der Kunst
  • Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck
  • Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2021 Salon IDA 2021
  6. (Re-)Produktion in der Kunst – Arbeit als Subjektivierungsform (Re-)Produktion in der Kunst – Arbeit als Subjektivierungsform

(Re-)Produktion in der Kunst – Arbeit als Subjektivierungsform

Die Kulturwissenschaftlerin und Künstlerin Sofia Bempeza (Athen, Zürich, Lüneburg) spricht über die oft prekären Produktionsverhältnisse des Kulturfeldes, den (Kunst-)Streik und darüber, wie wir die andauernde neoliberale Konditionierung verweigern können.

Donnerstag, 20. Mai 2021, 17.30 - 19.00 Uhr, online.
Link zur Zoom-Veranstaltung 
Meeting-ID: 666 2723 3465
Kenncode: 016447

Kunst- und Kulturproduzent*innen stehen sich heute selbst immer mehr als kapitalisierte Lebensform gegenüber: sie sind gleichzeitig selbständige Autor*innen, Dienstleistende und «Unternehmer/innen ihrer selbst». Sie sind mit der allgegenwärtigen neoliberalen Rationalität konfrontiert, die das unternehmerische Modell der Subjektivierung als Massstab setzt und nicht zuletzt Praktiken der kollektiven Sorge, der Solidarität und der transversalen Organisierung verhindert. In Zeiten der Pandemie wäre aber gerade notwendig, diese ästhetischen und sozialen Praktiken zu verstärken. Der (Kunst-)Streik – sei es in der Form radikaler Institutionskritik, in Gestalt des ästhetischen Widerstands oder als organisierte kulturpolitische Intervention – könnte hier die Produktionsverhältnisse sowie die Distinktionsmechanismen des Kunstfeldes sichtbar machen und unterbrechen. Sowohl die Bedingungen der künstlerischen Produktivität als auch die Widersprüche der kreativen Lohnarbeit sollen damit neu verhandelt werden. Durch die Verweigerung der andauernden somatischen und zeitlichen neoliberalen Konditionierung können wir unsere Dancing Robots kollektiv umprogrammieren.

Sofia Bempeza ist Kunst-/Kulturwissenschaftlerin, Künstlerin und Kuratorin des Queer-feministischen Festivals Aphrodite* in Athen. Sie lebt in Athen und Zürich und lehrt im Studiengang Kulturwissenschaften – Culture, Arts and Media Culture an der Leuphana Universität Lüneburg. Bücher: Geschichte(n) des Kunststreiks (Wien 2019), Polyphone Ästhetik. Eine kritische Situierung (Wien 2019).

https://sofiabempeza.org
https://transversal.at/books/kunststreik
https://transversal.at/books/polyphone-aesthetik

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK