Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Love Where You Work
  • Geld und Wirklichkeit – über das Jetzt und die Zukunft
  • (Re-)Produktion in der Kunst – Arbeit als Subjektivierungsform
  • Eine Einstellung zur Arbeit: Material zur Untersuchung der Gegenwart, zukünftig der Vergangenheit
  • Rethinking Asimov’s Laws of Robotics in the Age of Code (engl.)
  • O.K., But is it art? – Algorithmen und parasitäre Strategien als Mittel der Kunst
  • Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck
  • Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2021 Salon IDA 2021
  6. Love Where You Work Love Where You Work

Love Where You Work

Anhand aktivistischer, forschender und künstlerischer Zugänge denken Romy Rüegger, Künstlerin (Zürich, Berlin) und Katja Schwaller, Autorin und Forscherin (San Francisco) über sich verändernde Verschränkungen von Arbeits- und Lebenswelten nach.

Dienstag, 18. Mai 2021, 17.30 - 19.00 Uhr, online.
Link zur Zoom-Veranstaltung
Meeting-ID: 654 5831 8060
Kenncode: 907853

Anhand aktivistischer, forschender und künstlerischer Zugänge denken Romy Rüegger und Katja Schwaller über sich verändernde Verschränkungen von Arbeits- und Lebenswelten nach – von Romy Rüeggers aktueller Ausstellung beim Badischen Kunstverein und der künstlerisch narrativen Recherche zu einer Frauenbaugenossenschaft im industriellen Zürich bis zu Katja Schwallers Publikation Technopolis und den gamifizierten Tech-HQ im kalifornischen Silicon Valley.

Was gilt als Arbeit, und was wird als «labor of love» in Wert gesetzt, aber nicht wertgeschätzt und entschädigt? Welche Rolle spielen Affekt und Emotionen in den hyperbeschleunigten Arbeitswelten der Digitalindustrie? Welche Raumerfahrungen unterstützen das Zirkulieren, Verdichten und Abschöpfen solcher Intensitäten? Wessen unsichtbare Hände wedeln Staub oder klicken «Like» im digitalen Sweatshop? Welche Überlagerung von privaten, öffentlichen und digitalen Räumen der Arbeit und des Lebens werden von diesen unterschiedlichen Produktionsregimen eingefordert, negiert, oder verschleiert?

Romy Rüegger und Katja Schwaller befragen anhand aktueller künstlerischer und wissenschaftlicher Arbeiten spezifische Räume auf das Verhältnis von Leben und Arbeit, privat und öffentlich, Spiel und Spekulation.

Romy Rüegger ist Künstlerin, lebt und arbeitet in Zürich und Berlin. Ihre Arbeit entsteht entlang von Performances, Audioarbeiten, Installationen und Texten. Kürzlich «The Moving Body, The Listening Body, Moving through wires of wind» (Badischer Kunstverein, Karlsruhe 2020/21), «Echoing Movements to Come» (ar/ge Kunst, Bolzano 2019), «Language is Skin – Scripts for Performances» (Archive Books, Berlin 2018).

Katja Schwaller schreibt und forscht über die Verschränkungen von Arbeit, Stadt und Digitalkapitalismus. Ihr Sammelband Technopolis – Urbane Kämpfe in der San Francisco Bay Area erschien 2019 bei Assoziation A. Sie ist Doktorandin an der Stanford University und lebt in San Francisco.

http://badischer-kunstverein.de/index.php?Direction=Programm&Detail=832
https://www.farfar.ch
https://www.katjaschwaller.net
http://www.assoziation-a.de/buch/Technopolis

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK