Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Geld und Wirklichkeit – über das Jetzt und die Zukunft
  • Love Where You Work
  • (Re-)Produktion in der Kunst – Arbeit als Subjektivierungsform
  • Eine Einstellung zur Arbeit: Material zur Untersuchung der Gegenwart, zukünftig der Vergangenheit
  • Rethinking Asimov’s Laws of Robotics in the Age of Code (engl.)
  • O.K., But is it art? – Algorithmen und parasitäre Strategien als Mittel der Kunst
  • Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck
  • Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein/auskommen ermöglicht Entschleunigung ermöglicht Nachhaltigkeit

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2021 Salon IDA 2021
  6. Geld und Wirklichkeit – über das Jetzt und die Zukunft Geld und Wirklichkeit – über das Jetzt und die Zukunft

Geld und Wirklichkeit – über das Jetzt und die Zukunft

Der Medienkünstler Florian Thalhofer (Berlin) hat die Software Korsakow entwickelt, um nonlineare und komplexe interaktive Filme machen zu können. Zwei seiner Filme werden wir in der Veranstaltung ausprobieren.

Dienstag, 11. Mai 2021, 17.30 - 19.00 Uhr, online.
Link zur Zoom-Veranstaltung
Meeting-ID: 668 4359 4861
Kenncode: 487607

Filme prägen das Denken. Deswegen hat Florian Thalhofer die Software Korsakow entwickelt, um mit nonlinearen, interaktiven Filmen komplexere Strukturen aufnehmen zu können. Zwei dieser Filme wird Florian Thalhofer vorstellen, und es wird auch die Gelegenheit geben, sie direkt auszuprobieren.

Einmal: «GELD.GR – eine Reise durch ein Land, gebeutelt von der Wirtschaftskrise», 2010. GELD.GR ist ein Ausflug in eine andere Welt. Ach was sage ich, auf einen anderen Planeten! – Der Planet Griechenland, den besser zu verstehen für den Autor wichtig war, denn die Frau des Autors kommt von dort ( – das wusste der Autor damals allerdings noch nicht). Der Film markiert den Beginn einer viele Jahre und noch immer andauernden Meditation über das Geld – und das Glück.

Und dann: «CODONAUT – Wohin programmieren wir uns?» Codonaut ist ein Interview-Film über Künstliche Intelligenz und gleichzeitig ein Film für die Zukunft. Codonaut ist der Versuch einen Film zu machen, der auf seine Art auch in 100 Jahren noch Erkenntnisse bringen kann. Codonaut ist eine Dokumentation der Hoffnungen und Ängste von der Zukunft, vor der Zukunft.

Florian Thalhofer hatte das große Glück verschiedene Realitäten kennenzulernen. Er wuchs in die Realität einer Kleinstadt hinein, lernte die Realität einer Grossstadt schätzen, lernte die Realitäten verschiedener Länder lieben und lebt jetzt auf einem Dorf. Er hat Visuelle Kommunikation studiert und Erkennen mit dem Körper gelernt. Er macht Filme, die anders funktionieren als man das von Filmen so kennt und das hat alles miteinander zu tun.

http://thalhofer.com/

Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmclub des Master Film der HSLU D&K

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK