Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Abgesagt: Arbeiten und Lernen in Netzwerken und Maker Spaces
  • Abgesagt: Netnographic Cinema (Engl.)
  • Abgesagt: Smarte Lösungen und ihre Wirkungen - Kritische Reflexion von Digitalisierungsstrategien für Stadt- und Regionalentwicklung
  • Abgesagt: Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig?
  • Abgesagt: Slow Scholarship?! Strategien für gesundes Arbeiten und die kollektive (Wieder)Aneignung der Hochschule
  • Abgesagt: Perspectives on Future Sustainable Design (Engl.)
  • Abgesagt: SHAYNE
  • Abgesagt: Circular Economy – YOU ARE the Circular Economy!
  • Abgesagt: Nachhaltigkeit in der Filmindustrie
  • Abgesagt: Open Source-Strategien für eine neue Modekultur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2020 Salon IDA 2020
  6. Abgesagt: Arbeiten und Lernen in Netzwerken und Maker Spaces Abgesagt: Arbeiten und Lernen in Netzwerken und Maker Spaces

Abgesagt: Arbeiten und Lernen in Netzwerken und Maker Spaces Chris Obrist zu Gast im Salon IDA

Am 14. April stellt Labmanager Chris Obrist (Luzern) die Idee von DIY-Werkstätten vor und zeigt, wie Maker Spaces für gestalterische Arbeiten genutzt werden können.

Dienstag, 14. April 2020, 10.00 - 11.00 Uhr, Erdgeschoss, Aktionshalle, 
Raum 010

Maker Spaces und FabLabs sind unabhängige, meist als Verein organisierte, DIY-Werkstätten, die kreativen Menschen den Zugang zu digital gesteuerten Maschinen und Know How ermöglichen. Sie sind lokal organisiert, aber weltweit in Netzwerken miteinander verbunden.

In diesen DIY-Werkstätten und Netzwerken tauscht man sich aktiv über alles aus: die Nutzung und Bedienung der Maschinen, das Erstellen der Daten und Zeichnungen mit Open Source Software, Materialerfahrungen, bis zum gestalterischen Prozess. So gilt es auch, dass bei der Realisierung eines Projekts erworbene Wissen zu teilen und nach Möglichkeit die Baupläne und Codes anderen zur Verfügung zu stellen.

Diesen offenen Austausch nennt man auch «Open Knowledge Sharing» oder «Peerlearning». Dies sind Gebrauchsanweisungen oder Spielregeln, wie man sich in DIY-Werkstätten und Netzwerken bewegt. Diese Konzepte stellen heute ein «alternatives» Modell zu gängigen Wirtschaftsmodellen dar und finden immer mehr Akzeptanz und vor allem Zuwachs – «Sharing is Caring».

Wie kann ich Maker Spaces und FabLabs für meine eigenes gestalterische Arbeiten nutzen? Was bringt es mir, mich über meine Ideen und Projekte in einem Netzwerk auszutauschen?

Chris Obrist (geb. 1981) studierte an der Hochschule Luzern - Design & Kunst und schloss 2015 mit dem BA in Kunst und Vermittlung ab. Seither arbeitet er als «Labmanager» im FabLab Luzern, wo er vor allem User_innen in Projekten unterstützt und Einführungen an Maschinen wie dem 3D-Drucker, Laser-Cutter oder der CNC-Fräsmaschine gibt. Regelmässig organisiert er dort auch Workshops zu Digital Manufacturing, Prototyping und verwandten Themen. Nebenberuflich ist er als freischaffender Medienkünstler und Sounddesigner tätig.

http://chrisobrist.ch/
map

745 Viscosistadt

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK