Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Salon IDA 2020
    • Abgesagt: Netnographic Cinema (Engl.)
    • Abgesagt: Smarte Lösungen und ihre Wirkungen - Kritische Reflexion von Digitalisierungsstrategien für Stadt- und Regionalentwicklung
    • Abgesagt: Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig?
    • Abgesagt: Arbeiten und Lernen in Netzwerken und Maker Spaces
    • Abgesagt: Slow Scholarship?! Strategien für gesundes Arbeiten und die kollektive (Wieder)Aneignung der Hochschule
    • Abgesagt: Perspectives on Future Sustainable Design (Engl.)
    • Abgesagt: SHAYNE
    • Abgesagt: Circular Economy – YOU ARE the Circular Economy!
    • Abgesagt: Nachhaltigkeit in der Filmindustrie
    • Abgesagt: Open Source-Strategien für eine neue Modekultur
  • Offene Ateliers IDA 2021
  • Salon IDA 2021
  • Ausgewählte Arbeiten 2019
  • Salon IDA 2019
  • Offene Ateliers IDA 2020
  • Ausgewählte Arbeiten 2018
  • Salon IDA 2018
  • Modulangebot 2018
  • IDA Modul Ausstellungsgestaltung am Designers Saturday 2016
  • Eröffnungsveranstaltung IDA 2016
  • Offene Ateliers IDA 2017
  • Veranstaltungen 2017
  • Modulangebot 2017
  • Rückblick IDA Ausstellungen Infotage 2016
  • Ausgewählte Arbeiten 2017
  • Ausgewählte Arbeiten 2016
  • Modulangebot 2016
  • Veranstaltungen 2016
  • Modulangebot 2015
  • Ausgewählte Arbeiten 2015
  • Veranstaltungen 2015

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Interdisziplinäre Module Interdisziplinäre Module
  4. +Colabor +Colabor
  5. Archiv Archiv
  6. Salon IDA 2020 Salon IDA 2020

Salon IDA 2020 Alle Veranstaltungen abgesagt

Selbermachen und Reparieren; Benutztes wiederverwenden anstatt alles neu zu machen; neue Filme aus alten Bildern drehen; energiesparend und ressourcenschonend arbeiten: nicht erst seit den Fridays For Future ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema für kreativ Schaffende. Der Salon IDA nimmt sich in diesem Jahr die Zeit, ausführlich über das Jahresthema, das auch Bestandteil der IDA-Module ist, nachzudenken und hat zwölf Referierende aus vier Ländern zu zehn Veranstaltungen aus den Bereichen Design, Kunst, Film, Mode, Umweltforschung, Wissenschaft und Kulturförderung eingeladen. Unter dem Motto „All Tomorrow’s Parties“ wollen wir ausloten, was uns im Kontext von Gestaltung und Kunst beim Thema Nachhaltigkeit wichtig ist.

Arbeiten und Lernen in Netzwerken und Maker Spaces. Di, 14. April 20

Abgesagt: Arbeiten und Lernen in Netzwerken und Maker Spaces Di, 14. April 20

Labmanager Chris Obrist (Luzern) stellt die Idee von DIY-Werkstätten vor und zeigt, wie Maker Spaces für gestalterische Arbeiten genutzt werden können.

SHAYNE. Di, 21. April 20

Abgesagt: SHAYNE. Di, 21. April 20

Stephan Geene, Regisseur, Künstler und Autor (Berlin) zeigt seine 6-teilige Mini-Serie zu Ricky Shayne, dieser Ikone des wilderen Schlagers, die irgendwie überlebt hat. Mit anschliessendem Gespräch.

Circular Economy – YOU ARE the Circular Economy! Do, 23. April 20

Abgesagt: Circular Economy – YOU ARE the Circular Economy! Do, 23. April 20

Der Forscher, Politik- und Wirtschaftsberater Walter R. Stahel aus Genf ist zu Gast und wird anhand von aktuellen Fallstudien die Grundlagen, Geschichte und neueste Entwicklungen der Circular Economy vorstellen.

Nachhaltigkeit in der Filmindustrie. Di, 28. April 20

Abgesagt: Nachhaltigkeit in der Filmindustrie. Di, 28. April 20

Der Regisseur, Produzent und Gründer des "Green Film Institute" Philip Gassmann aus München zeigt wie professionelle Filmproduktionen CO₂-sparender arbeiten können.

Open Source-Strategien für eine neue Modekultur. Do, 30. April 20

Abgesagt: Open Source-Strategien für eine neue Modekultur. Do, 30. April 20

In Bezug auf „Nachhaltigkeit“ thematisiert die Designerin und kreative Technologin Cecilia Palmér (Berlin) wie Source Code, Handwerkskunst und radikale Transparenz eine nachhaltige Modewirtschaft fördern können.

Netnographic Cinema (Engl.) Di, 5. Mai 20

Abgesagt: Netnographic Cinema (Engl.) Di, 5. Mai 20

Sundance-Stipendiatin Chloé Galibert-Laîné stellt ihre neuesten, vielfach ausgezeichneten Kurzfilme vor, die die traditionellen Vorstellungen davon, was Dokumentarkino ist oder sein sollte, in Frage stellen.

Smarte Lösungen und ihre Wirkungen - Kritische Reflexion von Digitalisierungsstrategien für Stadt- und Regionalentwicklung. Do, 7. Mai 20

Abgesagt: Smarte Lösungen und ihre Wirkungen - Kritische Reflexion von Digitalisierungsstrategien für Stadt- und Regionalentwicklung. Do, 7. Mai 20

Die Geographin und Umweltpsychologin Stefanie Baasch (Flensburg, Bremen, Hamburg) betrachtet die Auswirkungen von smarter Stadtentwicklung.

Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig? 2 Expertinnen im Gespräch. Di, 12. Mai 20

Abgesagt: Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig? 2 Expertinnen im Gespräch. Di, 12. Mai 20

Moderiert von Eva-Maria Würth werden Gabriela Chicherio und Regine Helbling aus Zürich darüber diskutieren, welche Förderkonzepte bereits existieren, und, ob eine nachhaltige Förderung neu und weiter zu denken wäre.

Slow Scholarship?! Strategien für gesundes Arbeiten und die kollektive (Wieder)Aneignung der Hochschule. Do, 14. Mai 20

Abgesagt: Slow Scholarship?! Strategien für gesundes Arbeiten und die kollektive (Wieder)Aneignung der Hochschule. Do, 14. Mai 20

Karin Schwiter (Zürich) und Alexander Vorbrugg (Bern) sprechen darüber, wie «Slow Scholarship» die neoliberalen Wettbewerbs- und Verwertungslogiken in Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Frage stellt.

Perspectives on Future Sustainable Design (Engl.) Di, 19. Mai 20

Abgesagt: Perspectives on Future Sustainable Design (Engl.) Di, 19. Mai 20

Die Co-Direktorin des Centre for Circular Design in London, Dr. Kate Goldsworthy spricht über nachhaltige Materialien und neue Produktionsweisen im Design.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK