Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • PM22_Ausstellungsgestaltung
  • Informationen zum Einschreibeverfahren
  • PM01_Klangbildlabor
  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM04_Farbrausch
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM06_You are here
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken, die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny - Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM13_Updating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM15_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. Kunst&Design, Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • PM16_IRIS - IM GARTEN DER DINGE - Modell Entwurf Vermittlung
  • PM17_Shoot your dream
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM20_Dichtung und Wahrheit - im Netz der Geschichten
  • PM21_Von der Idee zum Geschäftsmodell

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Modulangebot 2015 Modulangebot 2015
  6. PM22_Ausstellungsgestaltung PM22_Ausstellungsgestaltung

PM22_Ausstellungsgestaltung

Dozierende: André Meier, Katharina Anna Wieser und Gäste 

INHALT

Im Auftrag der Departementsleitung der Hochschule Luzern – Design & Kunst entwickeln wir in diesem Modul eine Übersichtsschau der Studienrichtung Graphic Design. Im Zentrum steht eine Auslegeordnung und Präsentation von Arbeiten aus dem Unterricht, ausgewählte Bachelorarbeiten aber auch didaktische Inhalte. Denkbar ist ein Einbezug von Absolvent/innen (Alumni) der vergangenen Jahre mit deren Schaffen und/oder Interviews sowie Arbeiten von Dozierenden und Gästen. Einsichten in Unterrichtsresultate von Designschulen im Ausland werden in die Ausstellung einbezogen.

Die Ausstellung findet im Spätherbst 2015 in den Räumlichkeiten der Kunsthalle Luzern statt. Das Konzept wird in Zusammenarbeit mit der Leitung der Studienrichtung Graphic Design entwickelt.

Ablauf: Nach der Einführung in das Thema und einer Sichtung des zur Verfügung stehenden Materials werden in Teams Ideen gesammelt und mögliche Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte in Skizzen und Modellen visualisiert. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Wahl des adäquaten Mediums für die Vermittlung der Inhalte gelegt. Hier haben die Studierenden Gelegenheit, gemäss ihrer fachlichen Ausrichtung, ihres Wissens und Interesses das Ausstellungskonzept zu prägen und entscheidende Impulse zu geben. Unterstützt werden sie dabei von Dozierenden aus Graphic Design und szenografisch, künstlerisch, dreidimensionalem Gestalten. Dabei gilt es auch die zur Verfügung stehende räumliche Situation sowie Exponate verschiedener Medien (z.B. Plakate, Text- und Filmdokumente etc.) zu berücksichtigen.

Die Konzepte werden dem Kunden präsentiert und eines davon gemeinsam ausgewählt. Dieses wird anschliessend im Gesamtteam ausgearbeitet. Am Ende des Moduls steht ein fertiges Ausführungsmodell. Je nach Komplexität werden Teile der Umsetzung und Realisation im Rahmen des Moduls stattfinden oder als Auftrag an Dritte vergeben. Der Aufbau findet gemäss Planung im Anschluss an die Projektmodule statt.

ZIELSETZUNG

Ein vorgegebenes Thema wird in einem räumlichen Kontext vermittelt.

Die Studierenden kennen den umfassenden Prozess zur Analyse eines vorgegebenen Inhalts (Ausstellungsthema), dessen Interpretation und Umsetzung. Sie kennen die Abläufe des Projektmanagements (Planung, Organisation und Koordination) und realisierten eine Idee im räumlichen, öffentlichen, gesellschaftsrelevanten Kontext.

Sie üben teamorientiertes Zusammenarbeiten.

Sie wenden verschiedene Techniken, Mittel und Materialisierungen aus ihrem Fachbereich im interdisziplinären Kontext an und integrieren verschiedene Medien in einen räumlichen (Ausstellungs-)Zusammenhang. 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK