Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • PM20_Dichtung und Wahrheit - im Netz der Geschichten
  • Informationen zum Einschreibeverfahren
  • PM01_Klangbildlabor
  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM04_Farbrausch
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM06_You are here
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken, die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny - Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM13_Updating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM15_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. Kunst&Design, Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • PM16_IRIS - IM GARTEN DER DINGE - Modell Entwurf Vermittlung
  • PM17_Shoot your dream
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM21_Von der Idee zum Geschäftsmodell
  • PM22_Ausstellungsgestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Modulangebot 2015 Modulangebot 2015
  6. PM20_Dichtung und Wahrheit - im Netz der Geschichten PM20_Dichtung und Wahrheit - im Netz der Geschichten

PM20_Dichtung und Wahrheit - im Netz der Geschichten

Dozierende: Roger Levy, AMOS (Alexander Maximilian Otto Serrano), Max Christian Graeff und Gäste.

INHALT

Tagtäglich werden wir mit Neuigkeiten konfrontiert. Diese werden durch verschiedene Medien an uns herangetragen, aber auch durch das Zuhören im Bus, Tram oder Zug. Selbst unser Bekanntenkreis ist Träger und Vermittler solcher Informationen. Allgemein wird von Abstumpfung gesprochen, doch bei genauerem Hinschauen müssen wir feststellen, das sich unser "Speicher" unaufhörlich und bedrohlich füllt und wir uns immer mehr im Wahrgenommenen bewegen, ja sogar handeln.

Doch was sind die Inhalte unseres "Speichers" dieser Wahrnehmungen? Entsprechen sie der Wahrheit oder sind es Fiktionen? Und wer bestimmt, was wahr bzw. unwahr ist? Dringt die NSA in unser Speicher ein und manipuliert uns? Diese und weitere Fragen werden uns in diesem Modul beschäftigen und zum Handeln auffordern, indem wir selber aktiv werden. Wir verbreiten News, Geschichten in verschiedensten Formen, suchen uns Zielgruppen aus und überprüfen die Ergebnisse, die Wirkungen.

Jede/r sammelt im eigenen Umfeld Geschichten, erzählt sie oder lässt sie von anderen erzählen und verbreitet sie dann in den digitalen Medien. Gespannt warten wir auf das Echo. – Wie reagiert das Publikum? Wie geht die Geschichte weiter?

Wir bewegen uns an den Schnittstellen zwischen Dokumentation, Fiktion und künstlerischer Freiheit.

Erzählt wird mit Bild, Text und Ton. Wer Bewegtbild oder Zeichnung beherrscht, kann auch damit die Geschichte vorantreiben. Die digitale Kamera wird zum universellen Aufnahmegerät für Fotos, Film, Ton und die sozialen Medien, ien Labor. Wer will, kann auch das Smartphone benutzen, den kleinen, flinken Alleskönner; denn das Netz ist schnell und die Geschichten von morgen sind bald schon Schnee von gestern. Bring dein eigenes Gerät! Die Wahl steht dir frei.

In der letzten Woche des Moduls konzentrieren wir uns darauf, die Geschichten in einer Live-Präsentation erlebbar zu machen.

ZIELSETZUNG

  • Eine Geschichte, die mit Text/Bild/Video in digitalen, aber auch analogen Inhaltsträgern erzählt und transportiert wird.
  • Kenntnis der Besonderheiten des Erzählens in sozialen Netzwerken, vor allem in Bezug auf Vernetzung, medienübergreifendes Erzählen (Transmedialität) und direkte Ansprache eines Publikums. 
  • Verständnis für künstlerische und/oder dokumentarische Strategien beim Erzählen in digitalen Medien.
  • Verständnis für den Zusammenhang zwischen Realität und Fiktion, Wirklichkeit und Phantasie in den Medien. 

Bild auf Übersichtsseite Modulangebot 2015: Christian Fischer, Samuel Schalch, Theo Storm und Lucas Ziegler (Ausschnitt)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK