Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • PM15_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. Kunst&Design, Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • Informationen zum Einschreibeverfahren
  • PM01_Klangbildlabor
  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM04_Farbrausch
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM06_You are here
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken, die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny - Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM13_Updating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM16_IRIS - IM GARTEN DER DINGE - Modell Entwurf Vermittlung
  • PM17_Shoot your dream
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM20_Dichtung und Wahrheit - im Netz der Geschichten
  • PM21_Von der Idee zum Geschäftsmodell
  • PM22_Ausstellungsgestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Modulangebot 2015 Modulangebot 2015
  6. PM15_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. Kunst&Design, Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag PM15_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. Kunst&Design, Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag

PM15_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. Kunst&Design, Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag

Dozierende: Silvia Henke, Nika Spalinger, Gäste: Thomas Ott, Vertretende Religionsgemeinschaften

INAHLT

Welche Assoziationen wecken z.B. Haarpracht und Kopfbedeckungen in unterschiedlichen Kulturen und Religionen und was bedeuten diese im multikulturell-multireligiösen Kontext? Warum verletzen bestimmte Bilder die Gefühle von Menschen einer Glaubensgemeinschaft? Wie wissen wir, ob bzw. welche Vorstellungen von Schöpfung, Jenseits, Gewalt und Tod unseren NachbarInnen aus Afrika, den USA oder China geläufig sind? Was sind unsere eigenen? Wie gehen wir mit dem Andenken Verstorbener um? Wie drücken sich diese Vorstellungen in Bildwelten und Verhalten aus und was bedeutet diese Vielfalt von Vorstellungen für unsere Gesellschaft? Was macht sie zu religiösen, zu interreligiösen bzw. transkulturellen? Wem gehören Bildsymbole? Wie gehen Kunstschaffende und Designer mit ihnen um und was transportieren sie in unserer Gesellschaft? Solche Fragen können in diesem Modul diskutiert, erforscht, gestalterisch umgesetzt präsentiert und diskutiert werden.

Ausgehend von von Besuchen in unterschiedlichen religiösen Gemeinschaften werden in der Einführungswoche Konzepte zum Thema der Polarität von Schöpfung (Geburt, Neuanfang..) und Zerstörung (Tod, Gewalt, Revolution...) in unterschiedlichen Religionen vorgestellt und diskutiert. (Z.B. Besuch im Kloster Engelberg, im tamilischen Zentrum, im buddhistischen Zentrum der vietnamesischen Boatpeople oder der albanischen Moschee in Emmenbrücke, bei den Aleviten im Haus der Religionen in Bern.)

Daran anschliessend entwickeln die Studierenden individuell oder im Team eigene Fragestellungen, die sie in den folgenden vier Wochen inhaltlich vertiefen und gestalterisch umsetzen. Die Wahl des Mediums dazu steht ihnen frei.

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmenden erkennen die Relevanz religiös-kulturell geprägter Bilder im Alltag wie auch in Werbung, in Film und Medien oder auch in der Mode, reflektierten die eigene Position in der multireligiösen Schweiz und diskutierten die Rolle, die wir als Kunstschaffende und DesignerInnen bei deren Produktion spielen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK