Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • PM01_Klangbildlabor
  • Informationen zum Einschreibeverfahren
  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM04_Farbrausch
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM06_You are here
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken, die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny - Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM13_Updating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM15_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. Kunst&Design, Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • PM16_IRIS - IM GARTEN DER DINGE - Modell Entwurf Vermittlung
  • PM17_Shoot your dream
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM20_Dichtung und Wahrheit - im Netz der Geschichten
  • PM21_Von der Idee zum Geschäftsmodell
  • PM22_Ausstellungsgestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Modulangebot 2015 Modulangebot 2015
  6. PM01_Klangbildlabor PM01_Klangbildlabor

PM01_Klangbildlabor

Dozierende: Basil Vogt, Anselm Caminada, Andres Bosshard (Theorie), Gäste

INHALT
Im Klangbildlabor wird in kleinen Teams, zu zweit oder zu dritt, ein audiovisuelles Projekt erarbeitet.

Die erste Etappe dieses Labors ist ein „Blindflug“: Die Studierenden konzentrieren sich ganz auf den Klang und führen ein akustisches ‚Skizzenbuch’: Töne und Klangwelten werden dabei mit dem Mikrofon gezielt eingefangen. Die Raumakustik wird miteinbezogen. Die Aufnahmen werden untersucht, ausgetauscht, bezeichnet und zu einer Sammlung zusammengetragen.

In einer zweiten Etappe werden die gesammelten oder selbst generierten Klänge miteinander kombiniert. Mit den Klangelementen wird ein kleines Soundstück montiert. Rhythmus, Schichtung, Mikro und Makrostruktur sind Strukturbegriffe dazu.

Erst in der dritten Etappe wird nach Bildern oder Grafiken gesucht, welche den Klang aufnehmen oder kontrastieren. Dies sind entweder gefundene Bilder, oder solche, die sich mit einfachen Mitteln und geringem Zeitaufwand herstellen lassen.

Was passiert, wenn Geräusche und Klänge auf Bilder treffen?
Wie wird diese Wechselwirkung wahrgenommen?
An der Komposition wird dramaturgisch gearbeitet.

In der vierten Etappe findet jede Projektarbeit eine passende Präsentationsform. Mögliche Resultate des audiovisuellen Projektes können sein:

- Installation
- Performance
- Filmclips, Soundclips
- Diashow
- Ton-Bild Grafiken / Motiongraphics oder akustische Typografie.

Theoretisch beschäftigen sich die Studierenden mit den Möglichkeiten des Tones und den entsprechenden Bezeichnungen (erzählen, erklären, akustisch sichtbar machen, emotional steuern, polarisieren, kontrapunktieren).

Sie recherchieren im Feld der Klangkunst und verschaffen sich einen Einblick in verschiedene audiovisuelle Werke.

ZIELSETZUNG
Methoden und Fachkompetenz: Schärfen der akustischen Wahrnehmung. Experimentieren mit Klangkörpern und der Erzeugen von Geräuschen. Dramaturgie eines Soundstückes erkennen. Finden oder erzeugen einer passenden Bildwelt. Bild-Tonverhältnisse untersuchen. Verschiedene Klangelemente differenziert und gezielt anwenden.

Sozialkompetenz: Zusammenarbeit innerhalb einer Gruppe und aktive Beteiligung an Diskussionen.
Selbstkompetenz: Planen und Durchführen eines eigenständigen Projektes. 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK