Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_You Are Here
  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke / I – Z
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild (dt./engl.)
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA114_Digital Design – Re-thinking the Web Standards (dt./engl.)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2017 Modulangebot 2017
  5. Modulangebote DK.IDA101-114 Modulangebote DK.IDA101-114
  6. IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess

IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess

INHALT
„Art historians, curators, and collectors view working proofs as especially desirable because of their rarity, and the insight they may give into the progress of the work, the artist's incremental development of an image, something not usually available with drawings, paintings, or sculpture.“ (https://en.wikipedia.org/wiki/artist's_proof)

Durch Erkunden und Erproben von bildnerischen, konzeptuellen, methodischen und technischen Möglichkeiten des Druckens wird ein selbst bestimmtes Thema in den Werkstätten erschlossen. Es geht um eine spielerisch- experimentierende, immer wieder suchende Arbeit ebenso wie um eine zunehmend vertiefte Untersuchung und Klärung einer eigenständigen Position. Drucktechnische Grundlagen werden in mindestens zwei Werkstätten (Lithografie, Hoch- und Tiefdruck, Siebdruck) gelegt werden; vertieft wird mindestens eine der Techniken.
Druckimmanente Inhalte sind unter anderem: die manuelle ebenso wie die maschinelle Bildauflösung; Farbmischung in (unterschiedlich) transparenten Schichten; Materialität der von Hand oder fotografisch - also ab Daten -hergestellten Druckstöcke und die Vielfalt der auch darin angelegten Bildsprachen. Drucken ist auch Zeichnen und Malen und sowieso Grafik. Neben Materialität und Ausdrucksformen der Drucktechniken werden uns Original und Kopie, Spur und Abdruck, Wiederholung, Sequenz und Serie, Vervielfältigung, Dissemination, u.v.m. beschäftigen. Studienrichtungsübergreifende Projekte und Gruppenarbeiten sind ausgesprochen willkommen.

ZIELSETZUNG
Die Studierenden sind fähig einen durch spielerisches- ebenso wie zielgerichtetes Experimentieren und bewusstes Entscheiden geprägten gestalterisch-künstlerischen Arbeitsprozess zu durchlaufen, ihn zu reflektieren und zu beurteilen.
Die Studierenden verfügen über die nötigen technischen und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten insbesondere in Lithografie, Hochdruck, Kupfertiefdruck und Siebdruck für eine selbständige Benutzung der Druckwerkstätten an der HSLU D&K.
Sie kennen die prozeduralen, bildnerischen und konzeptuellen Möglichkeiten des Drucks und begreifen ihn als Kulturtechnik.
Die Studierenden sind fähig ihre Modulinhalte sowohl interdisziplinär als auch in Hinblick auf den angestrebten Beruf zu bearbeiten und zu reflektieren.

DOZIERENDE
Anja Sitter (MV), Reto Leuthold, Carla Neis, Regula Dettwiler (Gastdozentin)

Anja Sitter ist ausgebildete Originaldruckgrafikerin und Lehrerin für Bildnerisches Gestalten. 1996 eröffnete sie zusammen mit Urs Jost die Druckwerkstatt in Olten (heute in Lenzburg). Zwischen 1996 und 2000 publizierte u.a. Edition von Jahresmappen und übernahm die technische Begleitung und Druck grafischer Kunst bis 2005.
Von 2003 bis 2009 arbeitete sie in Web-Publishing und -Programmierung (PHP/MySQL). Seit 2009 ist sie ausschliesslich in der Lehre an Maturitätsschulen, verschiedenen Schulen für Gestaltung und der Hochschule Luzern, Design&Kunst tätig. Sie unterrichtet Grundlagen der Gestaltung, insbesondere Farbe und Komposition, Zeichnen und Skizzieren, Arbeitsmethodik und manuelle Drucktechniken.

Reto Leuthold ist Künstler, Grafiker und Drucker, Mitglied im Kunstverein Gelbes Haus und der Produzentengalerie Luzern. Er unterrichtet in den Bereichen Malerei, Zeichnung und Druck am Vorkurs Aarau und an der HSLU Design und Kunst.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK