Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA209_Seriously funny (dt./engl.)
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute – Interviews und Charakter
  • IDA203_Ums Leben gern zeichnen (dt./engl.)
  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA205_Up-Dating Traditions (dt./engl.)
  • IDA206_IRIS – im Garten der Dinge
  • IDA207_Vjing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. (dt./engl.)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2016 Modulangebot 2016
  5. Modulangebote DK.IDA201-209 Modulangebote DK.IDA201-209
  6. IDA209_Seriously funny (dt./engl.) IDA209_Seriously funny (dt./engl.)

IDA209_Seriously funny (dt./engl.)

hidden

English

Comedy is subversive, when it undermines expectations and calls established structures into question. In this module the students will research the potential and the limitations of what is funny and place this in relation to their own work.

Read more >

CONTENT

Four questions provide the structure for the module:

1) What do we find funny and why?

On the basis of the examples provided by the participants we will try to clarify what we find funny.

2) How do comic strategies work in Art and in the genre of comedy?

Research presentation and discussion will take place on artists that use comedy, experimental comedians, comic book illustrators, (animation) filmmakers etc. as well as the similarities and differences between how comedy works in these different fields.

3) How can comedy be described?

The current debate will be compared with and supplemented by the examination of basic theories of comedy.

4) How does comic strategy function in your own work?

In the module individual projects will be designed through discussion, then these plans will be implemented and the project developed to the stage of presentation.  The nature of the project, the choice of medium and the constellation of the people in the groups are free for the participants to decide.The module is aimed at students who would like to explore the possibilities of comic strategies in their artistic and creative work through a self-initiated project. (Art, Illustration, Video, Graphic Design, Photography, Animation)


LEARNING OBJECTIVES

The students develop an understanding of the attention and attitude that makes something seem funny or inappropriate and understand this in relation to their own experience.

They are able to try out new strategies and media and thereby expand their creative and artistic possibilities. They know the basics of the most important theories on and forms of comedy.

They understand and can discuss in the group the possibilities available in terms of narrative, form and media within their personal project and can develop their concept to the stage of presentation.


Dozierende: Fred Truniger (MV), Frank Hesse, Dustin Rees, Gäste

INHALT

Komik ist subversiv, wenn sie Erwartungen unterläuft und etablierte Strukturen in Frage stellt. Im Modul sollen das Potenzial und die Grenzen des Komischen erforscht und in Verbindung zur eigenen Arbeit gesetzt werden.

Vier Fragen strukturieren den Ablauf des Moduls:
1.) Was finden wir komisch und warum?
Anhand von Beispielen, die die Teilnehmer/innen des Seminars vorstellen, versuchen wir zu klären, was wir komisch finden.
2.) Wie funktionieren komische Strategien in Kunst und Genrekomik?
Recherche, Präsentation und Diskussion von komischen Künstler/innen, experimentellen Komiker/innen, Comic-Zeichner/innen, (Animations-)Filmer/innen etc. sowie Analogien und Unterschiede der Funktionsweisen von Komik in den verschiedenen Feldern werden diskutiert.
3.) Wie lässt sich das Komische beschreiben? Der aktuelle Diskussionsstand soll durch die Auseinandersetzung mit grundlegenden Komiktheorien abgeglichen und ergänzt werden.
4.) Wie funktionieren komische Strategien in der eigenen Arbeit? Im Modul werden eigene Projekte konzipiert und zur Diskussion gestellt, anschliessend die Entwürfe umgesetzt und bis zur Präsentationsreife ausgearbeitet. Die Art des Vorhabens, die Wahl der Mittel und die personellen Konstellationen stehen den Teilnehmer/innen frei.

Das Modul richtet sich an Studierende, die die Möglichkeiten von komischen Strategien für ihre künstlerisch-gestalterische Arbeit an einem eigenen Projekt erforschen möchten (Kunst, Illustration, Video, Graphic Design, Fotografie, Animation).

ZIELSETZUNG

Die Studierenden verstehen es Aufmerksamkeit und Haltung gegenüber Erfahrungen zu entwickeln, in denen uns etwas komisch, nicht passend, erscheint.
Sie sind in der Lage neue Strategien und Medien zu erproben und damit künstlerisch-gestalterische Möglichkeiten zu erweitern.
Sie kennen Grundlagen der wichtigsten Komiktheorien und Komikformen.
Sie verstehen es, die narrative, formale und mediale Möglichkeit innerhalb ihres persönlichen Projektes in der Gruppe zu diskutieren und ihre Konzepte bis zur Präsentationsreife auszuarbeiten. 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK