Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA205_Up-Dating Traditions (dt./engl.)
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute – Interviews und Charakter
  • IDA203_Ums Leben gern zeichnen (dt./engl.)
  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA206_IRIS – im Garten der Dinge
  • IDA207_Vjing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. (dt./engl.)
  • IDA209_Seriously funny (dt./engl.)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2016 Modulangebot 2016
  5. Modulangebote DK.IDA201-209 Modulangebote DK.IDA201-209
  6. IDA205_Up-Dating Traditions (dt./engl.) IDA205_Up-Dating Traditions (dt./engl.)

IDA205_Up-Dating Traditions (dt./engl.)

English

CONTENT

In the beginning of the 20th century the classic avant-garde movement was thrilled to achieve a style that was untangled from any historic roots, a position that can hardly be defended nowadays. New creations rarely stand on their own; they are a continuation of former creations and lines of traditions. In this module the students, divided into small groups, undertake research and analyse traditional technicalities, production technologies, product shapes, typographies, graphic styles, patterns and ornaments. By choosing a theme the groups move into more detailed studies, for example visiting museums and workshops or contacting experts. Based on the newly acquired knowledge the students conduct their individual design projects – a contemporary reinterpretation of traditions in a design model, a mock up or a graphic or typographic concept.

There will be a public presentation in Lucerne University of Applied Sciences and Arts, and a project documentation including a reflection on the work that will form the completion of the module.

LEARNING OBJECTIVES

The students know the differences between Re-design, Retro-design and plagiarism and they are able to categorize objects accordingly. Furthermore they are able to judge whether an up-date or re-design of a traditional product, a production technology, a typography, graphic style, pattern or ornament makes sense.

They are able to do research independently on a suitable theme within the given thematic framework, to develop project ideas, make a well-founded selection and to develop a design concept. They acquire the essential skills in crafting, printing and/ or model-making, that are necessary for realising the design concept. The students produce a documentation, which includes the historical and cultural background and current meaning of the tradition as well as their design process.

The students work in interdisciplinary, bilingual teams (with German- and English-speaking students of textile-, object- and graphic design, DMI, art and illustration), in which they bring in own specific professional skills; at the same time they learn more about the mind-set and approach of the other disciplines represented in the team. 

Dozierende: Dagmar Steffen (MV), Stijn Ossevoort, Céline Odermatt

INHALT

Anfang des 20. Jahrhunderts waren Vertreter der klassischen Avantgarde stolz darauf, sich vom historischen Erbe völlig zu lösen und beim Entwerfen quasi von Null anzufangen. Diese Haltung ist gegenwärtig kaum noch möglich. Neues entsteht heute oftmals durch Rückgriff auf oder Zitat von Tradiertem und Bewährtem, das durch eine Neuinterpretation in die Gegenwart gelangt.
In dem Modul recherchieren und analysieren die Studierenden in kleinen Gruppen traditionelle Techniken, Produktformen, Schriften, Grafikstile, Muster und Ornamente. Mit der Wahl eines Themas in der Kleingruppe erfolgt der Einstieg in vertiefende Erkundungen, zum Beispiel Besuche in Museen und Werkstätten oder Gespräche mit Fachleuten. Auf diesem in den Kleingruppen gemeinsam erarbeiteten Wissensstand bauen anschliessend die individuellen Gestaltungsprojekte auf, die eine bestehende Tradition zeitgemäss neu interpretieren und in Form von Designmodellen / Maquetten / Schriftentwürfen umsetzen.
Die hochschulöffentliche Präsentation und eine Projektdokumentation einschliesslich Reflexion bilden den Abschluss.

ZIELSETZUNG

Die Studierenden kennen die differenzierenden Merkmale von Re-Design, Retro-Design und Plagiat. Sie können Objekte diesbezüglich kategorisieren und beurteilen, ob ein tradiertes Produkt, eine Herstellungstechnik, eine Schrift, ein Grafikstil, Muster oder Ornament sinnfällig aktualisiert bzw. re-designed wurden.
Sie können innerhalb des vorgegebenen thematischen Rahmens selbständig nach einer geeigneten Thematik recherchieren, verschiedene Projektideen entwickeln, eine begründete Auswahlentscheidung treffen und ein Entwurfskonzept ausarbeiten. Für die Umsetzung des Entwurfskonzepts eignen sie sich die jeweils erforderlichen handwerklichen und/ oder druck- und modellbautechnischen Fertigkeiten an. Sie erstellen eine Dokumentation, in der die historische und kulturelle Dimension der gewählten Tradition sowie aktuelle Bezüge dargestellt und der eigene Entwurfsprozess beschrieben werden.
Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären und zweisprachigen Teams. Sie verstehen es, ihre spezifischen fachlichen Kompetenzen in die Gruppenarbeit einzubringen und zugleich auch die Denk- und Vorgehensweisen anderer Disziplinen nachvollziehen. 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK