Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute – Interviews und Charakter
  • IDA203_Ums Leben gern zeichnen (dt./engl.)
  • IDA205_Up-Dating Traditions (dt./engl.)
  • IDA206_IRIS – im Garten der Dinge
  • IDA207_Vjing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. (dt./engl.)
  • IDA209_Seriously funny (dt./engl.)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2016 Modulangebot 2016
  5. Modulangebote DK.IDA201-209 Modulangebote DK.IDA201-209
  6. IDA204_Klangbildlabor IDA204_Klangbildlabor

IDA204_Klangbildlabor

Dozierende: Basil Vogt (MV), Anselm Caminada, Andres Bosshard 

INHALT

Das Klangbildlabor ermöglicht ein audiovisuelles Projekt im 2er oder 3er Teams.
Zu Beginn experimentieren die Studierenden mit der akustischen Wahrnehmung im Raum und Komponieren mit Klangelementen.
Sie generieren oder finden einfache Bilder / Grafiken, welche den Klang aufnehmen oder kontrastieren. Sie untersuchen die Dramaturgie von Ton-Bild-Wechselwirkungen.
Was passiert, wenn Klänge auf Bilder treffen? Und wie wird diese Wechselwirkung wahrgenommen?
Theoretisch beschäftigen sich die Studierenden mit den Möglichkeiten des Tones und den entsprechenden Bezeichnungen (erzählen, erklären, akustisch sichtbar machen, emotional steuern, polarisieren, kontrapunktieren).
Sie recherchieren im Feld der Klangkunst und verschaffen sich einen Einblick in verschiedene audiovisuelle Werke.

Mögliche Resultate des audiovisuellen Projektes:

- Installation
- Performance
- Filmclips,
- akustische Grafik
- oder?

ZIELSETZUNG

Ziel des Moduls ist das Schärfen der akustischen Wahrnehmung über das Experimentieren mit Klangkörpern und dem Erzeugen von Geräuschen. Die Studierenden erarbeiten Erkenntnisse der Dramaturgie eines Soundstückes und finden oder erzeugen dazu eine passende Bildwelt.
Sie untersuchen Bild- und Tonverhältnisse und wenden verschiedene Klangelemente differenziert und gezielt an.
Die Studierenden verstehen es, ein eigenständiges Projekt zu planen und durchzuführen. Dabei wird die Zusammenarbeit in der Gruppe angestrebt und die aktive Beteiligung an Diskussionen gefordert.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK