Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA104_you are here (dt./engl.)
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films (dt./engl.)
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten (dt./engl.)
  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke | A - H
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_Verpackungsdesign (dt./engl.)
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck – Drucken als bildnerischer Prozess

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2016 Modulangebot 2016
  5. Modulangebote DK.IDA101-113 Modulangebote DK.IDA101-113
  6. IDA104_you are here (dt./engl.) IDA104_you are here (dt./engl.)

IDA104_you are here (dt./engl.)

English

CONTENT

In the encounter with the subject area of the map the students deal with the most varied forms of map design and the visual information. After the initial exercises in sensory perception and visual recording there will be lectures on historical and current forms of cartography/ information visualisation that will form the theoretical basis for the course. There will be an introduction on how to form and structure an expose and documentation texts. This will be useful for the written parts of the module. The process that leads to the final product will be reflected upon in both writing and visual documentation. The project will be supported and advanced through individual coaching. Additionally  presentations will take place in the group to structure the creative/design process and to test the communicative impact of the work. The last week is for the documentation of the work process and the presentation of the work.

LEARNING OBJECTIVES

How do I interpret data and sensory impressions, how do I create context and how can I present these in order to convey them to you?The various conventions of cartographic symbolic language will be the point of departure and the inspiration.The students should be able to go beyond these experiments and explore new aspects of what it is to make a visual record. The students understand that they are making, telling and experimenting with data and facts. Students are in exchange and engaged in teamwork with fellow students from other disciplines and will come to understand the conditions of visual communication in cartography and info graphics. They will learn how to work creatively with information from a sensory or a generic source and to translate this into a project where the information has been edited in a visually comprehensible way. In the course of this work the students realise their own very personal creative approach and understand it enough to reflect on it. As they reiterate their working process in the presentation they acquire a vocabulary and an explicit knowledge to express and understand their design decisions.


Dozierende: Roland Hausheer (MV), Eva-Maria Knüsel, Stefan Fraefel, Samuel Frei, Suzan Curtis

INHALT

In der Begegnung mit dem Themenfeld der Karte setzen sich die Studierenden mit den verschiedensten Formen der Kartengestaltung und darauf visualisierter Informationen auseinander.

Nach einleitenden Übungen zur sinnlichen Wahrnehmung und visueller Aufzeichnung wird mittels Vorträge über historische und aktuelle Formen der Kartografie/Informationsvisualisierung eine theoretische Grundlage für die Projektarbeit geschaffen. Eine Einführung zur Strukturierung und Formulierung der Exposé- und Dokumentationstexte erleichtert die Arbeit an den schriftlichen Teilen des Moduls.

Der Prozess zum Endprodukt wird mittels einer Dokumentation sowohl schriftlich wie visuell festgehalten und reflektiert.

Die Arbeit am eigenen Projekt wird durch individuelles Coaching unterstützt und vorangetrieben. Zusätzlich werden immer wieder Präsentationen in der Gruppe durchgeführt, um den gestalterischen Prozess zu strukturieren und die eigene Arbeit auf ihre kommunikative Wirkung zu überprüfen. Die letzte Woche dient der Dokumentation des Arbeitsprozesses und der Präsentation der Arbeit.

ZIELSETZUNG

Wie interpretiere ich Daten und sinnliche Eindrücke, wie schaffe ich Kontexte und wie stelle ich diese dar, um sie zu vermitteln?

Die verschiedenen Konventionen kartografischer Symbolsprache sind Ausgangspunkt und gleichzeitig Inspiration. Die Studierenden sind fähig diese experimentell zu überschreiten und neue Aspekte visueller Aufzeichnung zu erforschen.

Sie verstehen es mit Daten und Fakten zu gestalten, zu erzählen und zu experimentieren. Im Austausch und in Teamarbeiten mit den Kommilitonen anderer Studiengänge entwickeln sie ein Bewusstsein für die Bedingungen visueller Vermittlung in Kartographie und Infografik.

Sie sind im Stande gestalterisch mit Informationen aus sinnlicher oder generischer Quelle umzugehn, und Informationen visuell nachvollziehbar aufzubereiten.

Die Studierenden erkennen im Zuge dieser Arbeit ihre ganz persönliche Herangehensweise im Kreativprozess und verstehen es diesen zu reflektieren. Über die wiederholte Präsentation ihres Arbeitsprozesses eignen sie sich ein Vokabular und explizite Wissen über ihre gestalterischen Entscheide an. 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK