Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten (dt./engl.)
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films (dt./engl.)
  • IDA104_you are here (dt./engl.)
  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke | A - H
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_Verpackungsdesign (dt./engl.)
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck – Drucken als bildnerischer Prozess

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2016 Modulangebot 2016
  5. Modulangebote DK.IDA101-113 Modulangebote DK.IDA101-113
  6. IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten (dt./engl.) IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten (dt./engl.)

IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten (dt./engl.)

English

CONTENT

In the first part of the course the students learn through inputs followed by short and even shorter exercises. They learn some content and how to apply the design basics of motion graphics in a fun way. In exchange, in the most interdisciplinary groups as possible, they experiment with motion graphics, they try out their own ideas, are inspired by the group and shape their own skills.

 In the second half the teams dedicate themselves to a more complex project. Based on a common theme and in the context of a professional project process, the students conceptualize and draft a motion graphic idea, they pursue and develop the most constructive idea and finally publish the results on Vimeo, for the final presentation they enrich their argumentation, and document and comment on their process via Tumblr.

LEARNING OBJECTIVES

The students learn the essential visual and technical elements of animated graphics (motion graphics) and in particular the movement and interaction of various characters. They experiment with content and form keeping an overview of their own ideas, expression and formal language. Students practise formulating, sketching and communicating to others their own moving image ideas. They learn the most important steps in the production of motion graphics and how to make animations in Adobe Aftereffects and publish them via Vimeo and Tumblr. In interdisciplinary teams students develop a project idea with in a given topic. They practise how to guide their creative process. The students will present their projects to the group. They learn the criteria by which to judge motion graphics and can make statements and distinctions about the quality of communication as well as creative and technical qualities. The students are able to divide the responsibilities appropriately in the group and are capable of realising a successful joint project. They learn to work together and can reflect on their work and their working methods.


Dozierende: René Gisler (MV), Oliver Aemisegger, Kaspar Flückiger, Simon Schnellmann

INHALT

Im ersten Teil des Kurses lernen die Studierenden im Rahmen von Inputs, gefolgt von Kurz- und Kürzestübungen, spielerisch einige inhaltliche und gestalterische Grundlagen von Motion Graphics kennen und anwenden. In wechselnden, möglichst interdisziplinären Teams experimentieren sie mit Bewegtbild, erproben eigene Ideen, lassen sich von der Gruppe inspirieren und profilieren ihre eigenen Kompetenzen.
Im zweiten Teil widmen sich die Studierenden in Teams einem komplexeren Projekt. Ausgehend von einem gemeinsamen Thema und im Rahmen professioneller Projektabläufe  konzipieren und entwerfen sie eine Motion Graphic Idee, verfolgen und entwickeln diese möglichst zielführend um abschliessend die Ergebnisse auf Vimeo zu veröffentlichen, an der Schlusspräsentation argumentativ zu bereichern und via Tumblr zu dokumentieren und zu kommentieren.

ZIELSETZUNG

Die Studierenden kennen die wesentlichen visuellen und technischen Elemente von animierter Grafik (Motion Graphics), insbesondere die Bewegung und das Zusammenspiel verschiedener Zeichen. Sie experimentieren inhaltlich wie auch formal mit Blick auf eigene Ideen, Ausdrucksmittel und Formensprachen.

Die Studierenden üben eigene Bewegtbildideen zu formulieren, zu skizzieren und mit anderen zu kommunizieren. Sie lernen die wichtigsten Schritte in der Produktion von Motion Graphics kennen, Animationen mit Adobe After Effects umzusetzen und via Vimeo und Tumblr zu publizieren.

In interdisziplinären Teams entwickeln die Studierenden eine Projektidee innerhalb eines vorgegebenen Themas. Sie kennen Kriterien um Motion Graphics und deren Aussagen nach qualitativen und kommunikativen sowie nach gestalterischen und technischen Qualitäten zu unterscheiden und zu beurteilen und können so ihren kreativen Prozess steuern.

Die Studierenden sind im Stande eine für das gemeinsame Projekt passende Aufgabenteilung zu entwickeln. Sie lernen zusammenzuarbeiten und können ihre Arbeit und Arbeitsweise reflektieren. 

Die Studierenden sind in der Lage ihre Projekte im Plenum zu präsentieren.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK