Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films (dt./engl.)
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten (dt./engl.)
  • IDA104_you are here (dt./engl.)
  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke | A - H
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_Verpackungsdesign (dt./engl.)
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck – Drucken als bildnerischer Prozess

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2016 Modulangebot 2016
  5. Modulangebote DK.IDA101-113 Modulangebote DK.IDA101-113
  6. IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung

IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung

Dozierende: Helena Vagnières (MV, Kamerafrau Dokumentarfilm) & Markus Huersch (Kameramann Dok-, Spiel- und Werbefilm), Hans Peter Gutjahr (Sound), Gäste (Spielfilmregisseurin und Storyboarder)

INHALT

Für die Erzählung einer Geschichte, gibt es unzählige Möglichkeiten. Wir möchten aber ganz bewusst und genau DAS erzählen, was wir erzählen wollen. Die Grundlagen, z.B. die Découpage einer Szene (szenische Auflösung), sind im Dokumentarfilm, im Spielfilm und im Animationsfilm die selben.

Seit einigen Jahren inspirieren sich die Genres gegenseitig. Dokumentarfilme können inszenierte Szenen (Reenactments) oder beobachtende Szenen von realen Ereignissen enthalten. Inszenierte Szenen kann man im Vorfeld vorbereiten. Ereignisse, die real stattfinden und dokumentiert werden sollen, müssen in Echtzeit gedreht werden. Das erfordert schnelle Entscheide von Regie und Kameraperson, aber auch gute Vorbereitung, um die Aufnahmen stilsicher und schnittfähig aufzunehmen.

An diesem Punkt beginnt das Modul: Die „äussere Dramaturgie“ hilft den inneren Kern einer Geschichte zum Ausdruck zu bringen. Die Grundlagen für die „äussere Dramaturgie“ einer Geschichte (Bildaufbau, Kamerabewegungen, Lichtführung) werden aus der „inneren Dramaturgie“ entwickelt. Mit der „inneren Dramaturgie“ (Kern) ist der emotionale Zustand der Protagonisten und die daraus folgenden Handlungen gemeint. Dazu werden verschiedene Methoden zur Stilfindung vorgestellt, geübt und getestet.

Über Beispiele zur „äusseren und inneren Dramaturgie“ in Bezug auf Sounddesign, werden Methoden diskutiert, wie eine Regie sich auf die Zusammenarbeit mit einem Sounddesigner vorbereiten kann.

In einer ersten Phase beschreibt jeder, jede Studierende eine eigene fiktionale Szene (ein Traum) und eine reale Szene. Diese Szene wird im klassischen Stil decoupiert, d.h. in einzelne Einstellungen zerlegt, die danach im Schnitt so zusammengefügt werden, dass nahtlose und fliessende Bewegungs- und Bildübergänge entstehen. In 2er Teams wird eine Umsetzung der ausgewählten Szenen erarbeitet, der Stil definiert, kreative Entscheide gefasst und getestet. Nach Recherchen von Locations, Wahl der Technik, Schaupielern/Freunde, Crewzusammensetzung, Verpflegung, Transport, Sonnenstand, usw. wird ein Drehplan erstellt. Es ist soweit - es kann gedreht werden.In der letzten Phase wird die Szene geschnitten und parallel dazu mit den Dozierenden besprochen. Daraus könnten sich Änderungen/Nachdreh ergeben. Dies ist eine grosse Herausforderung, denn es gibt keine Postproduktion im Sinne von VFX (Visual Effects), es soll über den Schnitt funktionieren.

 

ZIELSETZUNG

Die Studierenden lernen, so präzise wie möglich zu erfassen, was sie erzählen wollen und wie dies durch persönlichen Ausdruck gelingen kann.
Sie durchlaufen alle Projektstadien (Idee, Entwicklung, Recherche, Storyboard, Planung, Stilfindung, Umsetzung, Schnitt, Präsentation, Reflexion, Dokumentation).
Jeder/jede Studierende entwickelt eine Idee für eine fiktionale und eine dokumentarische Szene.
Die Studierenden erlangen Kenntnisse von verschiedenen Methoden, um an die eigenen „inneren“ Geschichten und  Bildwelten zu gelangen. Sie kennen Grundlagen von Bildaufbau/Komposition, Lichtführung, Kameraführung (Kamerabewegungen und deren Wirkung) und üben das Wording dazu ein.
Die Studierenden entwickeln ihre Projekte kleinen Teams und schärfen das Bewusstsein für genaue, umfassende und zeitgerechte Kommunikation. 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK