Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Wie die Milch aus dem Schaf kommt – Eine Reise aus dem Vergessen und Verdrängen zu Orten der Selbstentdeckung
  • Kunst Macht Migration – in Film & Karikatur
  • Dreams and Terrors of Desktop Documentary (Engl.)
  • Flucht aus der Schweiz im Jahrhundert der Migration
  • Gestaltete Verlaufsformen. Wie lässt sich Migration als eine im Werden begriffene Praxis denken?
  • "Havarie": Filmpräsentation mit Diskussion, D-2016, R: Philip Scheffner
  • Flucht, Identität, Kontrolle (Engl.)
  • Kurzfilmprogramm zum Thema "Fluchten"
  • Sehnsuchtsdestination Vergangenheit – Tourismus und der Wunsch nach dem Echten von Früher

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2019 Salon IDA 2019
  6. Wie die Milch aus dem Schaf kommt – Eine Reise aus dem Vergessen und Verdrängen zu Orten der Selbstentdeckung Wie die Milch aus dem Schaf kommt – Eine Reise aus dem Vergessen und Verdrängen zu Orten der Selbstentdeckung

Wie die Milch aus dem Schaf kommt – Eine Reise aus dem Vergessen und Verdrängen zu Orten der Selbstentdeckung Lesung und Buchpräsentation mit Johanna Lier im Salon IDA

Am 21. Mai präsentiert die Autorin und Journalistin Johanna Lier ihren neuen Roman.

In ihrem neuen Roman erzählt Johanna Lier die autobiographisch inspirierte Familiengeschichte von papier- und mittellosen Vagabunden, die als Flüchtlinge in der Ostschweiz eine Nudelfabrik gründeten. Der Bericht einer Reise in die Wüsten und Steppen des Südens und des Ostens und in die Abgründe der Vergangenheit einer Familie verwebt sich mit einem Stück Industrie- und Migrationsgeschichte aus der Schweiz des 19. Jahrhunderts. Eine Suche nach der eigenen Herkunft, die höchst ambivalent bleibt und mitunter auch von einem verstörenden Unbehagen begleitet ist.

Johanna Lier lebt als Dichterin und freie Journalistin in Zürich. Nach jahrelanger Tätigkeit als Schauspielerin arbeitete sie als Redakteurin bei der Wochenzeitung WoZ. Sie veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände und zwei ihrer Theaterstücke wurden uraufgeführt. Recherchen und politische Projekte führten sie für längere Zeit in den Iran, die Ukraine, nach Nigeria, Chile, Israel, Argentinien und Griechenland. Sie unterrichtet kreatives Schreiben an der HSLU Luzern und ist im JULL, junges Literaturlabor mit Jugendlichen, literarisch unterwegs. 

https://pillowbook.ch/

Johanna Lier ist ausserdem als Aktivistin im transnationalen Netzwerk "Watch the Med Alarm Phone" tätig, einer Notfallhotline für Reisende in Seenot. Die Hotline wird rund um die Uhr von einem Netzwerk von Aktivist_innen in Europa, im Nahen Osten und Nordafrika betreut. Bei eingehenden Anrufen alarmieren die Aktivist_innen die Küstenwachen und üben nötigenfalls Druck aus, damit Menschen in Seenot tatsächlich gerettet werden. Seit Herbst 2014 stand das "Watch the Med Alarm Phone" bereits mit mehr als 2'000 Booten in Kontakt. Durch eine lückenlose Dokumentation aller Fälle sensibilisieren die Aktivist_innen die Öffentlichkeit und setzen sich konsequent für sichere und legale Fluchtwege nach Europa ein.

http://www.alarmphone.org/
map

Kontakt

Hochschule Luzern – Design & Kunst, Bibliothek

Nylsuisseplatz 1, 745 Viscosistadt
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Dienstag, 21. Mai 2019, 17.30 - 19.00 Uhr
Erdgeschoss, Raum 019

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK