Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Sehnsuchtsdestination Vergangenheit – Tourismus und der Wunsch nach dem Echten von Früher
  • Kunst Macht Migration – in Film & Karikatur
  • Dreams and Terrors of Desktop Documentary (Engl.)
  • Flucht aus der Schweiz im Jahrhundert der Migration
  • Gestaltete Verlaufsformen. Wie lässt sich Migration als eine im Werden begriffene Praxis denken?
  • "Havarie": Filmpräsentation mit Diskussion, D-2016, R: Philip Scheffner
  • Flucht, Identität, Kontrolle (Engl.)
  • Kurzfilmprogramm zum Thema "Fluchten"
  • Wie die Milch aus dem Schaf kommt – Eine Reise aus dem Vergessen und Verdrängen zu Orten der Selbstentdeckung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2019 Salon IDA 2019
  6. Sehnsuchtsdestination Vergangenheit – Tourismus und der Wunsch nach dem Echten von Früher Sehnsuchtsdestination Vergangenheit – Tourismus und der Wunsch nach dem Echten von Früher

Sehnsuchtsdestination Vergangenheit – Tourismus und der Wunsch nach dem Echten von Früher Valentin Groebner zu Gast im Salon IDA

In Bezug auf "Fluchten" thematisiert der Historiker Valentin Groebner am 16. Mai die im Tourismus kultivierte Faszination für das Vergangene.

Dieser Vortrag wurde vom 7. Mai auf den 16. Mai verschoben.

Die Slogans klingen immer gleich: "Hier ticken die Uhren langsamer als anderswo", "Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein". Wer Kataloge von Reiseveranstaltern aufschlägt, findet seit 150 Jahren ein grosses Versprechen: die Reise zurück. Man könnte auch Retourkutschieren dazu sagen. Was ist das für eine Vergangenheit, die sich bereisen lässt? Der Vortrag fragt nach den Vorgeschichten der modernen Dienstleistungsindustrie Fremdenverkehr und nach der besonderen Beziehung des Touristen zu seinem bedrohlichen Doppelgänger, dem Flüchtling. 

Salon IDA 2019

Prof. Dr. Valentin Groebner, geboren am 9. Mai 1962 in Wien, lehrt seit 2004 als Professor für die Geschichte des Mittelalters und der Renaissance am Historischen Seminar der Universität Luzern. Zahlreiche Publikationen zur Erinnerungsgeschichte und zur Geschichte der visuellen Kultur, zuletzt: "Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen" (Frankfurt/M. 2018)

https://www.unilu.ch/fakultaeten/ksf/institute/historisches-seminar/mitarbeitende/prof-dr-valentin-groebner/
map

Kontakt

Hochschule Luzern – Design & Kunst, Bibliothek

Nylsuisseplatz 1, 745 Viscosistadt
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Donnerstag, 16. Mai 2019, 17.30 - 19.00 Uhr
Erdgeschoss, Kino REX

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK