Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Stickbegegnung
  • Insection (Kurzfilm)
  • Immersion (Kurzfilm)
  • "Ida & Anton"
  • Haven 2.0
  • Atelier Four for Fidea Design GmbH
  • Ohne Titel
  • Garnitur des Wissens
  • Lungenfresserin, Trumpmonster und ein Zahnarzt
  • «Familien Geschichten»
  • Moving Senti – Eine Bar aus dem, was nach der Kunst übrig blieb
  • Chor (Arbeitstitel)
  • Wildes Kochen
  • C15H16O2
  • Unity - Zukunft
  • Framing through context
  • DJ Dusan                                          Ruth
  • Balkon
  • Wetterbericht aus einer Kartonkiste
  • Ask Your Doctor If The Moon Belongs To You
  • Urban Forestry
  • Momente

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2019 Ausgewählte Arbeiten 2019
  6. Stickbegegnung Stickbegegnung

Stickbegegnung

Sonja Hüppi (TX)

Wie kann man durch Stickerei Migration ersichtlich machen? Welche Techniken werden in der Afghanischen Stickerei angewendet? Welche Techniken sind typisch in der St. Galler Stickerei und spezifisch in der Appenzeller Handstickerei? Wie gestaltet sich eine Zusammenarbeit von zwei Menschen aus verschiedenen Kulturen und Sprachbarriere?

Nach einem Besuch von einem afghanischen Filmemacher (Mortaza Shaed) begann ich mich für sein Heimatland zu interessieren. Die Geschichte des Landes, die Menschen und die textilen Techniken faszinierten mich. In diverser Fachliteratur stiess ich auf die Stickerei, die sowohl in der Schweiz als auch in Afghanistan einen grossen Stellenwert besitzt. Die Handstickerei ist in beiden Ländern eine Arbeit der Frauen. Mit einem Besuch im Textilmuseum St. Gallen konnte ich mein Wissen erweitern und Bücher aus der Bibliothek vom Textilmuseum spielten eine wichtige Rolle in meinem Gestaltungsprozess.

Durch Mortaza gelang es mir mit einer afghanischen Frau namens Noorjan Heidari, welche das Stickerei-Handwerk ausübt in Kontakt zu kommen. Wir trafen mehrmals und erarbeiteten ein Grundkonstrukt um zusammen zu Arbeiten und unsere Techniken zu vereinen. Wir wurden so zu Partnerinnen und ich lernte viel über die afghanische Lebensweise. Sie konnte ihr Deutsch in dieser Zeit um einige Fachwörter bereichern. Mir wurde es extrem wichtig das Thema Flucht nicht zu forcieren, ich wollte Noorjan so begegnen, wie sich zwei Fachfrauen begegnen, die sich über Stickerei und somit auch über die Kulturen austauschen. Wir bauten eine Beziehung auf, in der die Vergangenheit zwar thematisiert wurde, jedoch nicht zum Hauptthema wurde. Es stand Noorjan und mir frei davon zu erzählen oder nicht.

Die Materialien sowie die Motive in unserem gemeinsamen Stickprojekt waren klar gesetzt, ausgehend von unseren jeweiligen Traditionen. Die Herausforderung bestand darin, wie diese vereint werden könnten. Analog zu zu unseren Begegnungen, mussten wir uns arrangieren, respektieren und vertrauen, um die Zusammenarbeit zu gestalten. Dieser nicht planbare Teil erforderte Gelassenheit und Zuversicht von mir. Ich musste mich auf ein Experiment einlassen, ohne zu wissen was schlussendlich daraus entstehen würde.

Für dieses Projekt habe ich einen Schritt in eine andere Welt gewagt und bin aus meinem Designerkokon ausgestiegen. Wir haben auf dem Tuch abgebildet, wie ein Aufeinandertreffen von Menschen funktionieren kann. Man muss aufeinander zugehen und sehr viel Zeit haben. Das tönt so simpel und ist trotzdem so kompliziert umzusetzen…

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK