Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • C15H16O2
  • Insection (Kurzfilm)
  • Immersion (Kurzfilm)
  • "Ida & Anton"
  • Haven 2.0
  • Atelier Four for Fidea Design GmbH
  • Ohne Titel
  • Garnitur des Wissens
  • Lungenfresserin, Trumpmonster und ein Zahnarzt
  • «Familien Geschichten»
  • Moving Senti – Eine Bar aus dem, was nach der Kunst übrig blieb
  • Chor (Arbeitstitel)
  • Wildes Kochen
  • Unity - Zukunft
  • Framing through context
  • DJ Dusan                                          Ruth
  • Balkon
  • Wetterbericht aus einer Kartonkiste
  • Stickbegegnung
  • Ask Your Doctor If The Moon Belongs To You
  • Urban Forestry
  • Momente

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2019 Ausgewählte Arbeiten 2019
  6. C15H16O2 C15H16O2

C15H16O2

Jonah Attalla (CA), Julia Bui Capeder (ANI)

Meeresschildkröten die Plastiksäcke mit Quallen verwechseln, Forscher die Vögel mit Plastik im Bauch vorfinden und Öl Lecks die ganze Riffs verwüsten. Wir alle kennen die Bilder von Instagram, Youtube und Netflix. Sehen wir das Elend so fühlen wir uns schuldig und machen etwas dagegen; das ist der Gedanke hinter den Bildern. Doch wie „Elend resistent“ sind wir schon gegenüber dem Plastikproblem? Es scheint als wären Meerestiere mit Plastikmägen schon normal, weil sie jeder 24/7 auf Social Media und in den News sieht.

Hier wollten wir mit unserer Arbeit ein Kehrtwende zur Diskussion stellen. Was passiert wenn wir das Elend dieses Mal weglassen und für einmal mit farbig froher Ironie und Musik passiv auf das Plastikmüll Problem aufmerksam machen. Den Zuschauenden wird das Problem bewusst ohne dass sie traumatisierende Bilder zu Gesicht bekommen. Das Projekt soll die Frage stellen, was es wirklich braucht um visuell die Aufmerksamkeit der Massen auf ein zeitgenössisches Problem zu erlangen.

“The media is the most powerful entity on earth. They have the power to make the innocent guilty and to make the guilty innocent, and that’s power. Because they control the minds of the masses.”

Das Plastikproblem betrifft uns alle, wie auch die täglichen traumatischen Werbespots von Charity und Hilfsorganisationen uns alle betreffen. Aufmerksamkeit erregen ist einfach, dies mit positiven Medien zu tun, eine echte Herausforderung! Aus diesem Grund sehen wir unsere Visuals als eine Art soziales Experiment.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK