Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • The roles we play
  • Der Maler
  • Temptation
  • Pinball
  • Die Segler des 16. Jahrhunderts
  • Da gewesen sein
  • Tutto il rosa della vita
  • Blick schärfen – fokussieren – auf den Punkt bringen
  • Acou Design
  • Duell oder Duett
  • Tour de Déshydratation
  • Among Beasts
  • Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?
  • Scheiss Leben aber geiler Bizeps
  • Dataparasites
  • Himmlische Farben & Höllische Formen
  • So many people in the neighborhood
  • Modul(b)ar
  • Paradise Staged & Future Threatened
  • N
  • Flashback & Werkareal
  • Ich und Ich
  • Collabora©tion
  • By you By you

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2018 Ausgewählte Arbeiten 2018
  6. The roles we play The roles we play

The roles we play

Kira Barlach (CA)

eine person steht allein in einem weiten raum von blauem und rotem schweinwerferlicht beschienen
eine nahe auf ein gesicht. die person verdeckt ihre augen. ist blind.
eine person, nackt, in einer raumecke. beschienen von gelbem und blauen licht.
Doppelprojektion eines Menschenkörpers in gelbem Licht
Die gleiche Person wieder in der Raumecke. Dieses Mal bekleidet, reckt ihre beiden Hände in die Höhe und zeigt den Mittelfinger.

Mit diesem Projekt wird beabsichtigt die klassischen Geschlechterrollen und die Binarität der Geschlechter zu hinterfragen. Das Thema der Geschlechtsidentität und Sexualität, die von der Norm abweichen, ist stark politisch. Dieses Projekt versteht sich unter anderem als aktivistischer Beitrag zu dieser Debatte, da Kritik und Aufklärung für einen gesellschaftlichen Fortschritt notwendig sind. Dabei geht es nicht nur darum, einer Minderheit eine Bühne zu geben, sondern vor allem um eine Auseinandersetzung mit den sehr festgefahrenen Vorstellungen davon, was Gender, Sex und Sexualität für die Gesellschaft (und das Individuum) bedeuten. Die entstandenen Filme werden in den nächsten Monaten ausgearbeitet (Feinschliff beim Schnitt, Untertitel, Ton- und Farbmischung, stärkere Zensieren der Darsteller etc.) und voraussichtlich auf passenden Portalen publiziert.

Bei dieser Arbeit handelt es sich um meine ersten Videos, die ich selbständig und allein gefilmt und geschnitten habe. Der Lernprozess war daher hart – aber schnell. Grösste Problematik war, dass ich den Arbeitsaufwand unterschätzt habe. Die Arbeit an diesem Projekt hat meinen eigenen Horizont bezüglich der Thematik erweitert. Dieses Horizonterweitern ist auch das, was ich mir als Reaktion der ZuschauerInnen wünsche. Ich habe daher menschlich sowie technisch viel gelernt.

Es wurde ein sehr persönliches Projekt, das in mir eine besondere Art der Freude und des Ehrgeizes geweckt hat. Ich freue mich über diese Erfahrung und das gewonnene Bewusstsein darüber, wie ich in Zukunft arbeiten möchte. Entstanden sind zwei Essayfilme, in denen jeweils ein Protagonist die erzählende Rolle übernimmt, seine subjektive Sicht, Erfahrungen und Anliegen zum Thema preisgibt. Intuitiv wurden experimentelle Performances inszeniert, welche den persönlichen Bezug der Protagonisten zum Thema Gender visuell reflektieren. Gefilmt wurde im Fotostudio mit drei Kameras und buntem Kunstlicht. Die Filmästhetik, durch Videoüberlagerungen und Lichtsetting geprägt, beschäftig sich symbolisch mit der inneren, gedanklichen bis traumartigen Auseinandersetzung mit den Rollen, die wir in unserer Gesellschaft spielen.

In der Ausstellungssituation werden die beiden Videos über Ecke nebeneinander projiziert, je eines stumm, während das andere mit Ton bespielt wird, erzeugen sie symbiotisch eine nächste Ebene. Ergänzend wurde für die Ausstellungssituation ein drittes, kürzeres Video installiert, welches eine angeschnittene Szene zeigt, in der die persönliche Beziehung und Kommunikation mit dem Protagonisten reflektiert wird.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK