Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?
  • Der Maler
  • Temptation
  • Pinball
  • Die Segler des 16. Jahrhunderts
  • Da gewesen sein
  • Tutto il rosa della vita
  • Blick schärfen – fokussieren – auf den Punkt bringen
  • Acou Design
  • Duell oder Duett
  • Tour de Déshydratation
  • Among Beasts
  • Scheiss Leben aber geiler Bizeps
  • Dataparasites
  • Himmlische Farben & Höllische Formen
  • The roles we play
  • So many people in the neighborhood
  • Modul(b)ar
  • Paradise Staged & Future Threatened
  • N
  • Flashback & Werkareal
  • Ich und Ich
  • Collabora©tion
  • By you By you

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2018 Ausgewählte Arbeiten 2018
  6. Bist Du ein Kind oder ein Kreisel? Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?

Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?

Fabienne Gähwiler (K&V), Mario Gisler (K&V)

Foto
Foto
Foto
Foto
Foto
Das Buch Alice hinter den Spiegeln von Lewis Carroll wurde für uns Anlass zu diversen neuen Fragestellungen. Nachdem wir das Buch für unser IDA-Modul gelesen hatten, beschäftigten wir uns mit der Herangehensweise für eine Installation zum Buch. Als erstes suchten wir das für uns zentrale Thema der Lektüre. Dabei entdeckten wir drei Themen, welche uns speziell interessierten. Das Thema der Absurdität, der Umkehrung und des Unmöglichen.

In einem ersten Versuch diese Themen in eine Installation umzuwandeln, bauten wir uns ein «Wortfindungsgefährt». Dieses Gefährt bestand aus einem kleinen Karren auf dem sich ein Tisch mit einer Schreibmaschine und neben dem Tisch ein kleiner Hocker befand. Einer von uns zog dabei den Karren und der Andere schrieb Wörter auf, welche er beim Vorbeifahren aufschnappte. Mit diesem Gefährt machten wir einige Ausflüge in die Stadt. Schnell wurde uns klar, dass die fahrbare Installation eine Performance des Absurden wurde. Nach weiteren Versuchen bemerkten wir, dass sich diese Thematik und die des Buches sich schlecht vereinbaren liessen.

Aus objets trouvés versuchten wir eine andere Herangehensweise. Mit den gefunden Gegenständen experimentierten wir weiter. In verschiedenen Räumen installierten wir diese alltäglichen Gegenstände und fotografierten sie. Das Medium der Fotografie wurde schlussendlich das zentrale Thema unserer Arbeit im IDA-Modul. Wir fotografierten unsere Installationen und drehten die Bilder auf den Kopf. Die Bilder wurden durch dieses Drehen einerseits absurd und anderseits auch unmöglich. Mit der Zeit entwickelten wir ein Verfahren die Bilder so zu machen, dass die Illusion perfekt wurde. Dem Betrachter dieser Bilder ist es kaum möglich zu erkennen, ob das Foto wirklich in dieser Position aufgenommen wurde. Eines der Bilder druckten wir dann so gross wie es uns möglich war aus (210cm x 90cm). Um dieses Bild bauten wir einen Rahmen, und stellten es an der IDA-Ausstellung aus. Ausserdem kombinierten wir die Fotografie mit den darauf zuerkennenden objéts trouvés.

Am Ende des Moduls konnten wir neue Erfahrungen mit dem Medium Fotografie machen und werden auch nach dem IDA-Modul damit weiter forschen. Zudem haben wir durch den Arbeitsprozess neue Möglichkeiten der Installation entdeckt und durch das Alicebuch neue Thematiken erforschen können. 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK