Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Da gewesen sein
  • Der Maler
  • Temptation
  • Pinball
  • Die Segler des 16. Jahrhunderts
  • Tutto il rosa della vita
  • Blick schärfen – fokussieren – auf den Punkt bringen
  • Acou Design
  • Duell oder Duett
  • Tour de Déshydratation
  • Among Beasts
  • Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?
  • Scheiss Leben aber geiler Bizeps
  • Dataparasites
  • Himmlische Farben & Höllische Formen
  • The roles we play
  • So many people in the neighborhood
  • Modul(b)ar
  • Paradise Staged & Future Threatened
  • N
  • Flashback & Werkareal
  • Ich und Ich
  • Collabora©tion
  • By you By you

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2018 Ausgewählte Arbeiten 2018
  6. Da gewesen sein Da gewesen sein

Da gewesen sein

Anouk Koch (K&V)

Ein Ladekarren mit Pflastersteinen
Pflastersteine mit Inschriften
Pflastersteine
Pflastersteine
Text

Ausgehend vom Wortpaar Drogen ohne Glück habe ich mich auf die Suche nach einer Szenerie gemacht, in welcher Drogen eine zentrale Rolle spielen und das Leben der Personen zu diktieren scheinen. Ich sah in der Wortpaarung Drogen ohne Glück bereits eine starke Wertung und wollte verhindern, eine plakative oder gar moralische Arbeit zu machen. Das Medium der Tonaufnahme schien mir geeignet, um eine möglichst objektive, von meiner Person losgelösten Blick auf die vorgefundene Situation zu werfen. Während der Aufnahme habe ich mich neben die Gruppe gestellt und versuchte wie zufällig an der Haltestelle zu warten. Als einer der Gruppe mich nach einer Weile ansprach, ob ich von der Stadtpolizei sei oder was ich denn hier so lange herumstehe wurde mir klar, dass ich meiner eigenen Rolle bewusst werden muss. Mich beschäftigte die Frage, weshalb ich ihm nicht ehrlich antworten konnte / wollte, sondern behauptete, auf den Bus zu warten. Mir wurde je länger je klarer, dass ich deren Gespräch zu meinem Material machte. Die Langstrasse, als ihr täglicher Aufenthaltsort der für sie wohl eine Art geschützter, privater Raum ist, nutzte ich um zu einer möglichst spannenden Schauplatz zu kommen. Einen sensiblen Umgang mit dem Tonmaterial schien mir von grosser Bedeutung zu sein für meine Weiterarbeit. Ich erstellte eine Transkription der Aufnahme. Die Personen schienen von ihren eigenen Gedanken und aktuellen Anliegen absorbiert zu sein. Konversationen liefen parallel. Es wurde mehr gesprochen als zugehört. Gegenseitige Forderungen und Wortwiederholungen prägten die Unterhaltungen. Interessiert hat mich das Nebeneinander der Personen und ihrer Gespräche. Durch Reduktion auf der Textebene habe ich einen deskriptiven Beschrieb der vorgefundenen Szenerie erhalten. Entstanden sind 178 Textfragmente, die aus Verben (Bsp.: warten, umherschleichen, anlügen) und teilweise inhaltlichen Zusätzen (Bsp.: ein Röhrli machen, ein Freund sein, kein Ritalin haben) ergänzt wurden. 35 dieser Textfragmente habe ich durch Schablonen auf Pflastersteine gedruckt. Pflastersteine scheinen mir geeignete Schriftträger zu sein, da sie sich in die Szenerie der Langstrasse eingliedern und im Gegensatz zu Karton o.ä. eine lange Lebensdauer haben. Die Wortsteine wirken distanziert, schaffen aber inhaltlich eine überraschende Nähe zu ihrem Ursprungsort. Die frisch bedruckten Steine liegen in der Ateliersituation auf einem Handwagen bereit und warten auf  den Transport an die Zürcher Langstrasse. Die Steine werden dort wieder verteilt, treten als Satzfetzen in einen Dialog mit den Passant*Innen, womöglich stört man sich ab den Stolpersteinen oder Inhalten wie; Italiener hassen, Mongo sein, gleiches Pack sein und die Steine werden verschoben oder gar weggebracht. Die Steine bleiben an der Langstrasse und gehen ab da ihren eigenen Weg. 


Folgende Erkenntnisse werden Einfluss haben auf meine weiteren künstlerischen Arbeiten:
- Ich muss mir meiner Rolle und Sozialisierung bewusst werden; besonders, wenn ich mich mit einer Gruppe Menschen auseinandersetze, zu der ich selber nicht gehöre. 
- Ich nehme aus dem Moment der Gesprächsaufnahme mit, dass ich mir bereits im Vorhinein einen Plan machen muss, wie ich mein Vorhaben/Tun im öffentlichen Raum erklären kann, falls ich angesprochen werde.
- Neben der textlichen Ebene spielt der Schriftträger eine grosse Rolle. Einen passenden Schriftträger für die gewünschte Wirkung (in diesem Falle eine Eingliederung in einen Stadtteil) zu finden benötigt Zeit


Mich interessiert in künftigen Arbeiten, erneut die Reduktion eines komplexeren Inhaltes (Gespräch, Text oder andere sprachliche Formen) zu erproben und eine geeignete Wiedergabeform zu finden. 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK