Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Die Segler des 16. Jahrhunderts
  • Der Maler
  • Temptation
  • Pinball
  • Da gewesen sein
  • Tutto il rosa della vita
  • Blick schärfen – fokussieren – auf den Punkt bringen
  • Acou Design
  • Duell oder Duett
  • Tour de Déshydratation
  • Among Beasts
  • Bist Du ein Kind oder ein Kreisel?
  • Scheiss Leben aber geiler Bizeps
  • Dataparasites
  • Himmlische Farben & Höllische Formen
  • The roles we play
  • So many people in the neighborhood
  • Modul(b)ar
  • Paradise Staged & Future Threatened
  • N
  • Flashback & Werkareal
  • Ich und Ich
  • Collabora©tion
  • By you By you

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2018 Ausgewählte Arbeiten 2018
  6. Die Segler des 16. Jahrhunderts Die Segler des 16. Jahrhunderts

Die Segler des 16. Jahrhunderts

Carlo Ruzzo (ILLU NF)

Karte
Kartenausschnitt
Charakter
Text
Ausgehend von der Idee, ein Spiel zu kreieren, um die Hauptstädte der Welt zu lernen, ist ein Spiel entstanden, dass etwa 500 Jahre früher stattfindet als geplant. Das Spiel dreht sich darum, verschiedene Orte in der im Jahre 1507 bekannten Welt zu entdecken. Die Weltkarte von Martin Waldseemüller dient dabei als Spielfeld und die Spieler müssen einerseits zuerst drei Orte entdecken und parallel dazu ihre Forschung entwickeln, um schliesslich nach Amerika segeln zu können. Die zu entdeckenden Orte sind jeweils historisch akkurat, teils sind allerdings Mythen und Legenden eingewoben wie der Jungbrunnen oder manche der vielen kleinen Illustrationen auf der Spielkarte. Zusätzlich zu den Illustrationen auf der Karte habe ich Aktionskarten gestaltet, die bei gewissen Situationen zum Zuge kommen und ebenfalls eine gute Gelegenheit bieten, historische Anekdoten einfliessen zu lassen.
 
Nebst den steten Optimierungen des Spielablaufs stellten mich vor allem die gestalterischen Entscheidungen immer wieder vor Herausforderungen. Einerseits sollte das Spiel natürlich visuell ansprechend sein, weiter aber auch gut erkennbar und schliesslich auch in einer einheitlichen Bildsprache daherkommen. Für die einheitliche Bildsprache habe ich im Adobe Illustrator eine Grundform erstellt, die ich dann je nach Kontext im Photoshop eingefügt habe. Den visuellen Reiz habe ich schlussendlich durch Verdichtung der Spielkarte zu erreichen versucht, ich möchte auch nach Abschluss des Moduls die Karte weiter verdichten. 

Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit meiner entstandenen Arbeit, nicht zuletzt auch, weil das Spiel gut funktioniert und mir persönlich sogar sehr Spass macht. Fortschritte habe ich unter anderem im digitalen Arbeiten gemacht, wo ich meine Vorgehensweise weiterentwickeln konnte. Auch das Fällen von Entscheidungen zum richtigen Zeitpunkt ist mir ziemlich gut gelungen und hat mich viel gelehrt. Ich hoffe nun wirklich sehr, dass ich die Zeit finde, weiter an diesem Projekt zu arbeiten, so dass das Spiel einmal mit allen ausgearbeiteten Komponenten gespielt werden kann.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK