Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA 205 _ Up-dating Traditions
  • IDA 101 _ Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung
  • IDA 102 _ Mimicking the world - mit Mitteln des Films
  • IDA 103 _ Motion First - mit Bewegtbild gestalten
  • IDA 104 _ You Are Here
  • IDA 105 _ Enzyklopädie Emmenbrücke A - H
  • IDA 106 _ Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA 107 _ Ausstellungsgestaltung
  • IDA 108 _ Design jamming - Partners in Design
  • IDA 109 _ Verpackungsdesign
  • IDA 110 _ fact + fiction
  • IDA 111 _ Malerei - Figuration und Bild
  • IDA 112 _ Alice hinter den Spiegeln
  • IDA 113 _ Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA 201 _ Kunstwerk Buch
  • IDA 202 _ Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA 203 _ Ums Leben gern zeichnen
  • IDA 204 _ Klangbildlabor
  • IDA 206 _ IRIS - im Garten der Dinge
  • IDA 207 _ VJing+
  • IDA 208 _ Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA 209 _ Seriously funny

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2016 Ausgewählte Arbeiten 2016
  6. IDA 205 _ Up-dating Traditions IDA 205 _ Up-dating Traditions

IDA 205 _ Up-dating Traditions

Stefanie Bachmann (OD)

Ich ging offen in das IDA Modul „Up-dating traditions“. Um eine geeignete Tradition zu finden, begab ich mich auf einen Ausflug in das Freilichtmuseum Ballenberg. Hier lernte ich einige Schweizer Traditionen kennen. Im Internet stiess ich auf die Scherenschnitte und wusste, da will ich anknüpfen. Ursprünglich wurden Scherenschnitte aus schwarzem, mittig gefaltetem Papier mit Hilfe einer Schere geschnitten. Man fand darin traditionelle Schweizer Muster (wie beispielsweise Alpaufzüge), die eine heitere Welt symbolisieren. Mein Ziel in diesem Modul war es, mit dem gleichen Vorgehen aktuelle gesellschaftliche Situationen einmal anders zu interpretieren. Ich nutzte die neuen technischen Mittel und arbeitete somit viel am Tischschneideplotter. Ich nutzte Materialien, mit welchen ich bisher noch nicht gearbeitet hatte und war daher auf verschiedene Fachpersonen angewiesen. Ich liess mich für mein Vorhaben in der Textilwerkstatt und in diversen Stoffgeschäften in Luzern beraten. Durch viele Versuche und Experimente bin ich zu den schlussendlichen Materialien gekommen, Textilfolie und Gardinenstoff. Die ersten Versuche, Textilien zu lasern, gingen schief. Als Alternative stiess ich auf eine Textilfolie, in die sich mit dem Schneideplotter sehr filigrane Muster schneiden liessen. Erst als ich herausgefunden hatte, was mit welchen Maschinen geht und was nicht, konnte ich mich mit den Muster beschäftigen.

Mein Endprodukt, der Vorhang P.S.16, dient vorrangig als Dekoration. Beim näheren Hinsehen jedoch offenbart er einen kritischen Einblick in das Geschehen der heutigen Welt. Wie bei den ursprünglichen Scherenschnitten ist man auch beim ersten Blick auf meinen Vorhang überfordert. Bei genauerer Betrachtung jedoch erkennt man die einzelnen Geschichten. Der Kontrast, welcher bei den traditionellen Scherenschnitten durch das schwarze Papier auf weissem Hintergrund entsteht, wird bei meinen Schnitten mit Hilfe vom Tageslicht erzeugt. Mit Bildern eine Geschichte erzählen, das war früher wie auch bei meinem Werk das Ziel. Jeder Mensch, egal welche Sprache er spricht, versteht die Geschichte. Vom IDA Modul nehme ich mit, keine Angst vor Neuem zu haben und mit unbekannten Materialien zu arbeiten. Man muss experimentieren und ausprobieren, jedoch hilft das bei der Erarbeitung extrem. Für weitere Arbeiten habe ich viel Erfahrung im textilen Bereich geholt und kenne mich mittlerweile sehr gut aus mit dem Tischschneideplotter.

Text: Stefanie Bachmann

Plotterschnitt

Scherenschnitt
Vorhänge
Vorhang
Maschine
Scherenschnitt
Scherenschnitte

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK