Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA 112 _ Alice hinter den Spiegeln
  • IDA 101 _ Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung
  • IDA 102 _ Mimicking the world - mit Mitteln des Films
  • IDA 103 _ Motion First - mit Bewegtbild gestalten
  • IDA 104 _ You Are Here
  • IDA 105 _ Enzyklopädie Emmenbrücke A - H
  • IDA 106 _ Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA 107 _ Ausstellungsgestaltung
  • IDA 108 _ Design jamming - Partners in Design
  • IDA 109 _ Verpackungsdesign
  • IDA 110 _ fact + fiction
  • IDA 111 _ Malerei - Figuration und Bild
  • IDA 113 _ Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA 201 _ Kunstwerk Buch
  • IDA 202 _ Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA 203 _ Ums Leben gern zeichnen
  • IDA 204 _ Klangbildlabor
  • IDA 205 _ Up-dating Traditions
  • IDA 206 _ IRIS - im Garten der Dinge
  • IDA 207 _ VJing+
  • IDA 208 _ Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA 209 _ Seriously funny

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2016 Ausgewählte Arbeiten 2016
  6. IDA 112 _ Alice hinter den Spiegeln IDA 112 _ Alice hinter den Spiegeln

IDA 112 _ Alice hinter den Spiegeln

Thao Sejnoha (K&V)

„Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass was man nicht sucht, sondern findet“ 
(Pablo Picasso, 1881 - 1973)

Im Modul „Alice hinter den Spiegeln“ wollte ich lernen die Dinge, die Welt in einer anderen Perspektive zu sehen. Wie bei Alice, die in ihre fantasievolle Welt reist, sind auch in unserem Alltag viele Geheimnisse verborgen. Die Menschen sehen diese Dinge meistens nicht, weil sie ihre Umwelt nur in einer bestimmte Art und Weise sehen wollen. Ich interessierte mich für Materialien, die besondere (verborgene) Eigenschaften haben. Ich liess mich durch die Welt dieser Stoffe treiben, und versuchte durch ungewöhnliche Kombinationen neue visuelle Erlebnisse zu schaffen. 
Am Anfang des Moduls bekamen wir viele wertvolle Inputs z.B. zur Wahrnehmung der Augen, Farben und den Einfluss des Lichts. Bei meinen Recherchen stiess ich auf das Thema Biolumineszenz. Ich fing an mit alltäglichen und natürlichen Dingen (Lebensmittel, Pflanzen) zu experimentieren. 
Ebenfalls inspiriert haben mich die surrealistischen Künstler, die Traumhaftes und Unbewusstes in ihre Kunst einfliessen lassen und Dinge zusammenbringen, die nicht zusammen gehören. Weitere Inspirationen waren die Videoinstallationen von Pipilotti Rist und die Ausstellung von João Maria Gusmão & Pedro Paiva, bei der Natürliches mit mystischen Elementen vermischt wird. 
Am Anfang habe ich mit Spiegeln, Spiegel-Papier, Seife und Skulpturen experimentiert. Dann habe ich bei meiner Arbeit unterschiedliche Stoffe wie Salz, Zucker, Essig, Eier, Teig, Reis, verschiedene Öle, Sirup, Eis, Früchte, Blumen, Fleisch, Insekten, Urin und Medikamente miteinander kombiniert und mit UV-Licht beleuchtet. Ich habe manchmal bewusst auf einen rationalen Weg verzichtet und habe einem unbewussten Schaffensprozess verfolgt (automatisches Arbeiten). Wie kann man eine Vielzahl von Experimenten präsentieren? Dies war die grösste Herausforderung. Am Schluss wählte ich deshalb Video als Präsentationsform.
Während des künstlerischen Schaffens bin ich in meinem eigenen Zauberland und im Kunstprozess versunken. Dabei entdeckte ich einmal mehr, dass unsere Alltagsgegenstände kunstvolle Eigenschaften haben. Ausserdem wurde mir mehr denn je bewusst, dass bildende Kunst nicht nur werkbestimmt ist, sondern auch prozessorientiert sein kann. 

Text: Thao Sejnoha

Installation
Mikroskopische Aufnahme
Mikroskopische Aufnahme
Objekte
blauer Stein
Objekte

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK