Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA 108 _ Design jamming - Partners in Design
  • IDA 101 _ Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung
  • IDA 102 _ Mimicking the world - mit Mitteln des Films
  • IDA 103 _ Motion First - mit Bewegtbild gestalten
  • IDA 104 _ You Are Here
  • IDA 105 _ Enzyklopädie Emmenbrücke A - H
  • IDA 106 _ Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA 107 _ Ausstellungsgestaltung
  • IDA 109 _ Verpackungsdesign
  • IDA 110 _ fact + fiction
  • IDA 111 _ Malerei - Figuration und Bild
  • IDA 112 _ Alice hinter den Spiegeln
  • IDA 113 _ Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA 201 _ Kunstwerk Buch
  • IDA 202 _ Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA 203 _ Ums Leben gern zeichnen
  • IDA 204 _ Klangbildlabor
  • IDA 205 _ Up-dating Traditions
  • IDA 206 _ IRIS - im Garten der Dinge
  • IDA 207 _ VJing+
  • IDA 208 _ Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA 209 _ Seriously funny

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2016 Ausgewählte Arbeiten 2016
  6. IDA 108 _ Design jamming - Partners in Design IDA 108 _ Design jamming - Partners in Design

IDA 108 _ Design jamming - Partners in Design

Meri Zirkelbach (OD), Arlene Moos (OD), Sjanca Oppliger (CA)

Die IDA-Module sind meiner Meinung nach ein sehr wichtiger Bestandteil des Studiums. Diese sechs Wochen waren ein sehr tolles Erlebnis für mich. Durch das Modul Design Jamming erhielt ich einen Einblick in ein Feld, welchen ich in meiner Studienrichtung sonst nicht bekommen hätte. Ich konnte sehr viel von dem interdisziplinären profitieren und von dem Wissen und den Techniken der anderen Studenten lernen. Ich fand es super, dass wir mit einer realen Firma, in unserem Fall die Firma VBZ, arbeiten konnten. Ich glaube das hat die Motivation für das ganze Modul gesteigert. Auch finde ich es toll, dass man bei so einem Modul neue Menschen kennenlernt und man dadurch neue Freunde und Inspiration finden kann.
Arbeitsprozess: Nachdem wir die Firma mit Hilfe von Passantenumfragen, Interviwes, Mindmaps und Recherche analysiert haben, wurde das Konzept geschriben. Danach ging es in die Formfindung für unsere Hängematte. Die Entwurfsphase gliederte sich in unterschiedliche Bereiche, welche sich aber gegenseitig beeinflussten. Das Material bedingte die Formfindung und umgekehrt. Wir entschieden uns Altmaterialien zu verwenden und diese upciclen und in neue Formen zu brigen. Neben der Hängematte selbst beschäftigten wir uns mit folgendem Probelm: Die VBZ braucht neue Chauffeure, wie kann man diese Rekrutieren? Dafür dachten wir uns ein Erlebnis aus, um das Problem zu lösen. Das Endresultat ist ein Rundumerlebnis. Die Hängematte selbst wurde 1:1 aus einem Netzartigen Stoff hergestellt.
Fazit: Ich bin sehr zufrieden mit unsere Gruppe, dass sie so gut zusammen gearbeitet hat. Wir haben uns super ergänzt und hatten so gut wie keine Konflikte, was nicht immer der Fall ist. Unser Produkt ist sehr gut gelungen und ich finde die gesamte Arbeit sehr vielseitig. Wir haben ein gutes rundum Erlebnis kreiert, darauf bin ich stolz. 
Das Modul hat mir gelernt von Anfang an strukturiert zu arbeiten. Zeitmanagement und eine gute Organisation sind gerade bei kurzen Projekten sehr wichtig. Ich habe gelernt effizient zu sein und konnte neue Arbeitsmethoden erlernen, welche ich gerne für mein weiteres Studium mitnehme. 

Text: Sjanca Oppliger

VBZ trifft Studierende - Erlebnishängematte

Filmstill
Objekt im öffentlichen Raum
Material
Filmstill
Plakat im öffentlichen Raum
Objekte
Frau steigt aus Tram aus
Stoff
Material

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK