Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA 106 _ Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA 101 _ Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung
  • IDA 102 _ Mimicking the world - mit Mitteln des Films
  • IDA 103 _ Motion First - mit Bewegtbild gestalten
  • IDA 104 _ You Are Here
  • IDA 105 _ Enzyklopädie Emmenbrücke A - H
  • IDA 107 _ Ausstellungsgestaltung
  • IDA 108 _ Design jamming - Partners in Design
  • IDA 109 _ Verpackungsdesign
  • IDA 110 _ fact + fiction
  • IDA 111 _ Malerei - Figuration und Bild
  • IDA 112 _ Alice hinter den Spiegeln
  • IDA 113 _ Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA 201 _ Kunstwerk Buch
  • IDA 202 _ Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA 203 _ Ums Leben gern zeichnen
  • IDA 204 _ Klangbildlabor
  • IDA 205 _ Up-dating Traditions
  • IDA 206 _ IRIS - im Garten der Dinge
  • IDA 207 _ VJing+
  • IDA 208 _ Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA 209 _ Seriously funny

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2016 Ausgewählte Arbeiten 2016
  6. IDA 106 _ Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen IDA 106 _ Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen

IDA 106 _ Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen

Daniela Meier (K&V)

Mein Ziel war es, ein mir lang-bekanntes Problem aufzugreifen und wenn möglich zu lösen: Oft bin ich nach einer Reise mit der Schwierigkeit konfrontiert, verschiedene Medien in eine stimmige Form zu bringen und so die gesammelten Eindrücke wiederzugeben. Mit diesem Ansatz entstand an der Zwischenpräsentation aus dem Gesammeltem sowie Fotos, Zeichnungen und Videoaufnahmen ein an einen Altar anmutendes multimediales Arrangement. 

Ich nahm mir vor, mich weiter mit dem Ding (Extraktion, Komposition, Erinnerungsträger) sowie dem altarhaften Arrangement auseinanderzusetzen. Dabei wollte ich ein handlicheres und beständigeres Ergebnis erreichen, das womöglich mein Problem der multimedialen Zerstreuung meiner Erinnerungen lösen kann. Ich habe einen mit Fundgegenständen dekorierten Mini-Altar kreiert, in dem ich eine Auswahl der gesammelten Objekte aufbewahre. Diese Box dient mir zudem als Inspirationsquelle: ich kann die einzelnen Dinge losgelöst kombinieren und gegenüberstellen. So entstehen neue Erinnerungskompositionen. 
Meine Form des Sammelns besteht aus einer Mischform des akkumulierten Sammelns, wobei möglichst viel Gleiches zusammengetragen wird und des Ästhetischen Sammelns. Eine Sammlung ist auch eine Erschliessung der Vergangenheit, wobei die Dinge als Erinnerungsträger fungieren. Erinnerungen sind meist multimedial: „sie enthalten bildhafte Elemente, Szenen, die wie ein Film ablaufen, Geräusche und Klangfarben, oft auch Gerüche und v.a. Gefühle.“ Der Zusammenhang von Erinnerungen und dem Althaften ergibt sich bei meiner Arbeit auch dadurch, dass man irgendwann daran glaubt, sich zu erinnern.
Nach der fotografischen Dokumentation der Ergebnisse habe ich mit dem 3D-Programm Memento weiterexperimentiert. Dabei traten bei der Erstellung der digitalen 3D-Objekte Fehler auf. Bruchstückhafte Aufzeichnungen, die wie das menschliche Gedächtnis nicht alles wiedergeben können und gewisse Dinge neu konstruieren. Damit habe ich digitale Bilder generiert, welche für mich zum einen an Izmir erinnern und zum anderen die Fehlerhaftigkeit des Erinnerns wie auch das unausweichliche Vergessen thematisieren. Rückblickend hätte ich mich weiter mit den Ding-Kompositionen und deren Fotografie auseinandergesetzt, statt die Ding- und Erinnerungs-Thematik in ein weiteres Medium zu transformieren. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich mich in einer nächsten Arbeit wieder mit Objekten an sich beschäftige.
Den Werken habe ich den Übertitel memoranda gegeben. Dies ist die Mehrzahl von lateinischen memorandum, das wörtlich heisst: „das zu Erinnernde“ bzw. „das, an das sich erinnert werden soll“. Nebst dem ergibt sich für mich im Wort memoranda auch der Bezug zum Memory, wo immer zwei – oder in diesem Fall auch mehrere – Dinge zueinander gehören.

Text: Daniela Meier

memoranda

Ausstellungssituation Altar
Aufsicht auf Tisch
Ausstellungssituation
Zeichnung von Häuser
Mosaik
Objekte

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK