Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA 101 _ Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung
  • IDA 102 _ Mimicking the world - mit Mitteln des Films
  • IDA 103 _ Motion First - mit Bewegtbild gestalten
  • IDA 104 _ You Are Here
  • IDA 105 _ Enzyklopädie Emmenbrücke A - H
  • IDA 106 _ Kult(o)ur - Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA 107 _ Ausstellungsgestaltung
  • IDA 108 _ Design jamming - Partners in Design
  • IDA 109 _ Verpackungsdesign
  • IDA 110 _ fact + fiction
  • IDA 111 _ Malerei - Figuration und Bild
  • IDA 112 _ Alice hinter den Spiegeln
  • IDA 113 _ Andruck, Probedruck, Zustandsdruck: Drucken als bildnerischer Prozess
  • IDA 201 _ Kunstwerk Buch
  • IDA 202 _ Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA 203 _ Ums Leben gern zeichnen
  • IDA 204 _ Klangbildlabor
  • IDA 205 _ Up-dating Traditions
  • IDA 206 _ IRIS - im Garten der Dinge
  • IDA 207 _ VJing+
  • IDA 208 _ Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA 209 _ Seriously funny

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. +Colabor +Colabor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2016 Ausgewählte Arbeiten 2016
  6. IDA 101 _ Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung IDA 101 _ Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung

IDA 101 _ Kein Zufall! Kameraführung - Ansätze zur Stilfindung

Anja Stadelmann, Gina Calamassi (VID), Noemi Müller (VID), Daniel Zinsstag (ANI 2D), Céline Dettwiler (VID) Géraldine Cammisar (ANI)

In IDA Modul Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung, ging es darum, Grundlagen der Kameraführung und der Montage zu erlernen und umzusetzen. Mit spannenden Beiträgen von den Dozenten wie auch Gästen aus dem professionellen Filmbereich lernten wir, welche dramaturgischen Einflüsse der Schnitt (Montage) haben kann und welche Kameraeinstellungen beinahe zwingend in einer Szene enthalten sein müssen. So lernten wir die Bedeutung von Nahaufnahmen bis hin zur Totalen und auch die Wirkung verschiedener Reihenfolgen solcher Kameraeinstellungen. Der geübte Filmemacher kann mit der richtigen Anwendung den Zuschauer durch eine Geschichte führen, aber auch verwirren indem er Einstellungen wählt, die Dinge verbergen. Der Filmemacher kann auch etwas bedrohlich erscheinen lassen oder durch Schnittabfolge Geschwindigkeit erzeugen. Wir konnten am Anfang des Modules das Gelernte in kleinen fotografischen und filmischen Übungen umsetzen.

Ab der zweiten und dritten Woche begann die grössere Arbeit: Wir bildeten eine Gruppe in welcher wir ein Drehbuch erarbeiteten und einen Schnittplan entwarfen. Wir nutzten die dritte und vierte Woche als Vorbereitung für den Dreh einer ganzen Szene. Meine Gruppe filmte eine Szene, die in der Nacht spielt, was eine grosse Herausforderung für das Licht darstellte. In einer konstruktiven Gruppenarbeit erarbeiteten wir uns eine Horrorfilmszene welche wir „Guet Nacht, Julia“ tauften. Diese Drehten wir in einer Wohnung welche wir Tagsüber komplett abdunkelten um das gewünschte Nachtlicht zu erhalten. Für die Figuren im Film konnten wir Anhand eines selbst organisierten Castings zwei talentierte junge Schauspieler engagieren. Gefilmt haben wir die Szene in einer intensiven Woche in der wir nahezu Tag und Nacht drehten. Wir mussten Wege finden in einer kleinen Wohnung Scheinwerfer, Stative, Persche (Mikrofone) und alles was zum Dreh gehörte so einzurichten, dass es unsichtbar wurde und dass Julia, die Hauptfigur sich beinahe allein in ihrer Wohnung vorkam.

Als Animationsstudent hat mir dieses Modul viel nützliche Erfahrung im Bereich Schnitt, Kameraeinstellungen und Licht gebracht. Es ist neben technischer Erfahrung auch eine Herausforderung mit einer Gruppe Ziele zu verfolgen und umzusetzen.

Text: Daniel Zinsstag

Guet Nacht Julia.

Zimmer mit Menschen
Blätter
erschrockene Person
Person im Bett
Person in Tür
Mensch im Bett
Frau vor Laptop
verwirrte Frau

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Kontakt IDA im Bachelor
  • Werkstätten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK